Erste Schritte & Systemanforderungen
- Willkommensvideo: deine ersten Schritte auf TutKit.com
- Kann ich TutKit.com unverbindlich testen?
- Kann ich TutKit.com auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen?
- Kann ich auf TutKit.com von verschiedenen Orten aus zugreifen?
- Wie oft werden die Inhalte erweitert und wo finde ich die neuesten Inhalte?
- Kann ich TutKit.com ohne Mitgliedschaft nutzen?
- Wo finde ich die neuesten Inhalte auf TutKit.com?
- Das Passwort ändern oder zurücksetzen
Die passende Mitgliedschaft
Zahlung & Vertrag
Account & Nutzungshinweise
- Wo kann ich sehen, wie viele Downloads ich schon von meinem Kontingent aufgebraucht habe?
- Darf ich meinen Zugang zu TutKit.com auch anderen Personen zur Verfügung stellen?
- Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen und welche Fristen gibt es zu beachten?
- Darf ich die Inhalte auch nach einer Kündigung weiter nutzen?
- Nutzungsbedingungen von TutKit.com
- Ich habe weitere Fragen. An wen wende ich mich?
- Kann ich selbst Trainer bzw. Content-Ersteller auf TutKit.com werden?
- Kompatibilität und Interoperabilität (Betriebssysteme, Browser und mobile Endgeräte)
- Was ist der Unterschied zwischen Gesamtpaket und Einzelinhalt?
- Probleme bei der Anmeldung in ein bestehendes Konto
Videos streamen und herunterladen
Tutorials in Textform
Allgemeines zu Assets
Texturen & Overlays
- Darum findest du Texturen, Overlays und Hintergründe in einer Kategorie
- So entfernst du den Hintergrund aus Overlays im JPG-Format
- So arbeitest du die Strukturen von Texturen (JPG) in deine Bilder ein
- Photoshop-Muster (Pattern) im PAT-Format zur großflächigen Texturierung verwenden
- In Affinity Photo Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Affinity Designer vektorbasierte Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Adobe Illustrator vektorbasierte Muster erzeugen
Pinsel
- Pinsel-Werkzeuge in Photoshop und Co.
- Kompatibilität der Pinsel zum Download auf TutKit.com
- Photoshop-Pinsel (ABR-Dateien) importieren
- Pinsel (ABR-Dateien) in Photoshop Elements installieren
- Lightroom-Pinsel (Korrekturpinsel) importieren und anwenden
- Affinity Designer-Pinsel (AFBRUSHES-Dateien) importieren und anwenden
- Adobe Illustrator-Pinsel (AI-Dateien) importieren und anwenden
Foto-Presets
Photoshop-Aktionen
Mockups
Design-Vorlagen (Allgemeines)
InDesign: Vorlagen bearbeiten
- InDesign: Mit welcher Dateiversion soll ich arbeiten (INDD, IDML oder INX)?
- InDesign: Warnhinweis zu fehlenden Verknüpfungen
- InDesign: Hinweis zu fehlenden Schriften
- InDesign: So verschaffst du dir einen Überblick über die Inhalte eines Designs
- InDesign: Schrift ändern über Absatzformate
- InDesign: Farbe von Texten und Design-Elementen ändern
- Bilder einfügen, platzieren, ersetzen
- InDesign: Weitere Seiten einfügen
- InDesign: Musterseiten bearbeiten
- InDesign: Auflösung von Bildern prüfen
Word: Vorlagen bearbeiten
Photoshop: Vorlagen bearbeiten
Marketing-Begriffe A–Z
- Marketing-Begriffe A: Absprungrate, Affiliate Marketing, Awareness
- Marketing-Begriffe B: B2B, B2C, Bounce Rate, Buyer Persona
- Marketing-Begriffe C: Claim, Cross-Selling, Customer Journey
- Marketing-Begriffe D: DSGVO, Direktmarketing, Duplicate Content
- Marketing-Begriffe E: EAT, E-Commerce, Employer Branding
- Marketing-Begriffe F: Follower, Franchising, Fundraising
- Marketing-Begriffe G: Golden Circle, Guerilla-Marketing
- Marketing-Begriffe I: Image, Inbound- und Influencer-Marketing
- Marketing-Begriffe K: Keyword, Klickrate, Kannibalisierung
- Marketing-Begriffe L: Landingpage, Lead, Linkbuilding
- Marketing-Begriffe M: Marke, Marktsegment, Mission, Monitoring
- Marketing-Begriffe N: Networking, Nische, Nofollow
- Marketing-Begriffe O: Offpage, Onpage, Outbound
- Marketing-Begriffe P: Page Speed, Pareto, Peer Group, Pitch
- Marketing-Begriffe Q: Qualitative und quantitative Marktforschung
- Marketing-Begriffe R: Reichweite, Retargeting, Responsive Design
- Marketing-Begriffe S: SEO, SERP, Sitemap, SWOT
- Marketing-Begriffe T: Targeting, Touchpoint, Traffic
- Marketing-Begriffe U: USP, Usability, User Experience
- Marketing-Begriffe V: Viral, Visits, Vision
- Marketing-Begriffe W: Warenkorb, Werte, Wettbewerb
- Marketing-Begriffe Z: Zielgruppe
Steuerliche Absetzbarkeit und Förderung
Kosten für die Aus- oder Fortbildung werden vom Staat entweder als Sonderausgaben (für Studierende), als Werbungskosten (für Arbeitnehmer) oder als Betriebsausgaben (für Selbstständige/Unternehmen) anerkannt.
Absetzbarkeit für Unternehmen und Selbstständige als Betriebsausgaben
Unternehmen, die ihr/e Mitarbeiter:innen fördern, helfen auch sich selbst. Denn durch den Erwerb digitaler Kompetenzen und den Einsatz von digitalen Assets werden die Geschäftsprozesse effektiver, das Marketing zielsicherer und letztlich wird auch der Profit steigen. Die gute Nachricht für alle Unternehmen und Selbstständige ist, dass sie die Möglichkeit haben, Aufwendungen für Weiterbildung im Rahmen der Einnahmenüberschussrechnung bzw. Gewinn- und Verlustrechnung als Betriebsausgaben anzuführen. Es sinkt dadurch das zu versteuernde Einkommen.
Absetzbarkeit für unselbstständige Erwerbstätige als Werbungskosten
Wenn du die Kosten deiner Weiterbildung selbst trägst, kannst du die Aufwendungen dafür im Rahmen der Arbeitnehmer:innenveranlagung als Werbungskosten geltend machen. Anerkannt von den Finanzämtern werden Weiterbildungen zur „Erhaltung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten“ oder zur „Anpassung an die Entwicklung der beruflichen Verhältnisse“. Das ist bei unseren Video-Trainings zum Erlernen von digitalen Kompetenzen der Fall, da sich der berufliche Bezug in der Regel leicht herstellen lässt und unsere Inhalte bei der Sicherung der eigenen Erwerbsfähigkeit hilfreich sind. Nutze also gern diese Art der staatlichen Förderung für dein berufliches Vorankommen.
Absetzbarkeit für Studierende als Sonderausgaben
Studierende können die Kosten als Sonderausgaben bei ihrer Steuererklärung geltend machen. Bei Auszubildenden, die überbetrieblich ausgebildet werden und dabei kein Gehalt beziehen, gilt dies ggf. ebenso.
Förderung von Studierenden, Auszubildenden und Schüler:innen
Wir unterstützen Studierende und Auszubildende mit einem attraktiven Rabatt in Höhe von 50 % auf das Starter-Paket. Nimm dazu Kontakt mit uns auf und fordere deinen persönlichen Rabattcode von uns an.
Obligatorischer Hinweis: Diese Informationen zur Absetzbarkeit sind keine rechtsanwaltliche oder steuerrechtliche Beratung. Konsultiere bitte in diesem Fall dein zuständiges Finanzamt zur Klärung deines Sachverhalts.