Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032
Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.
Du findest uns auch auf Social Media:
Alles Wichtige zum Thema Langzeitbelichtung in der Fotografie, zusammengestellt von A bis Z in einem einzigen Kurs! Fotograf Tobias Gawrisch zeigt in über 3,5 Stunden auf, worauf du bei der Wahl von Stativ, Kamera und Graufilter achten solltest und welche Effekte du mit welchen Einstellungen erzielst. Besprochen werden Anwendungsfelder wie die Astrofotografie, das Einfangen dahinziehender Wolken oder die seidenweiche Aufnahme von Wasser.
Stell die Belichtung nicht einfach nur irgendwie auf Sekunden bis Minuten, sondern gehe ganz gezielt vor, um mit der Langzeitbelichtung effektstarke Fotos aufzunehmen!
Inhalte favorisieren
So kannst du dieses Feature nutzen
Zum Favorisieren von Inhalten, um sie später anzusehen oder deiner Playlist hinzuzufügen, melde dich bitte an oder registriere dich kostenlos.
Mithilfe der Langzeitbelichtung kannst du in unterschiedlichsten Motiven verschiedene Effekte hervorrufen. Diese tragen entscheidend zur Stimmung deiner Bilder bei, wenn sich beispielsweise ein Wasserfall wie ein Vorhang aus Seide ergießt. Manche Motive, wie bei der Aufnahme der Sternenlichter am Nachthimmel, werden damit überhaupt erst möglich. Tobias Gawrisch schlüsselt auf, was du bei Langzeitbelichtungen beachten musst. Am Ende des über 3,5-stündigen Trainings weißt du, wie du vorgehen musst und welche Ausrüstung du benötigst, um Langzeitbelichtungen zielführend anzuwenden.
Zunächst erfährst du, in welchen Bereichen du mit Langzeitbelichtung arbeiten kannst und welche Effekte du erzielst. Dazu präsentiert dir dein Trainer in einem informativen wie inspirierenden Einstiegskapitel zahlreiche Fotos aus unterschiedlichen Genres. Zum Beispiel trifft darin eine statische Häuserkulisse auf die Dynamik von dahinziehenden Wolken. Tobias Gawrisch beherrscht seine Kamera und nutzt die Langzeitbelichtung zudem, um Menschen „verschwinden zu lassen“, Blitze bei einem Gewitter zu fotografieren oder Schattenkanten von Bauwerken aufzuweichen – Stilmittel und Vorgehensweisen, die du auf deine Bilder übertragen kannst.
Bei langer Belichtungszeit ist ein stabiler Stand der Kamera unerlässlich. Dein Trainer betrachtet daher umfassend das Thema der Stative und erklärt dir, worauf du in Bezug auf Stativbeine, Stativköpfe, Mittelsäule und Schnellwechselplatten achten musst. Weiterhin erfährst du, was deine Kamera für gelungene Langzeitbelichtungen „können muss“ und wie du mit Fernauslösern und Graufiltern arbeitest. Zu den Graufiltern erhältst du auch eine Umrechnungstabelle für die Belichtungszeit.
Begleite deinen Trainer beim Shooting von Tag- und Nachtfotos. Du erfährst, wie du den passenden Standort wählst, deine Ausrüstung aufbaust und vor Ort die Komposition des Bildes wählst. Natürlich dürfen auch die Parameter für die Langzeitbelichtung nicht fehlen, ebenso wenig wie Hinweise auf all die feinen Details, die deine Bilder noch besser werden lassen. Dazu gibt es Tipps und Tricks für deine Nachbearbeitung in Lightroom.
Damit du die Langzeitbelichtung in jeder Situation beherrschst: Erfahre, wofür sich Langzeitbelichtungen eignen, welches Equipment du benötigst und wie du die Kamera optimal einstellst. Lerne, wie du die Belichtungszeit bei Verwendung von Graufiltern berechnest, worauf du bei der Erstellung möglichst scharfer Aufnahmen achten solltest, und erhalte zahlreiche Tipps beispielsweise zum Einsatz von Apps, die dir die Langzeitbelichtung erleichtern.
Das Beste aus deinen Bildern
Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032
Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.
Du findest uns auch auf Social Media:
Schon dabei?
TutKit.com stärkt deine digitale Kompetenz:
Fast geschafft!
Bitte bestätige deine E-Mail
Um TutKit.com vollumfänglich nutzen zu können und die Registrierung abzuschließen, aktiviere bitte deinen Account und den Newsletter-Erhalt durch Klick auf den Link in der Mail, die du erhalten hast.
Zurück zur StartseitePasswort zurücksetzen
Bitte E-Mail-Adresse eingeben
Du erhältst an deine E-Mail-Adresse einen Link, mit dem das Passwort zurückgesetzt und neu vergeben werden kann.
Posteingang prüfen
Bitte klicke den Link in der E-Mail
Bitte prüfe deinen Posteingang und klicke auf den Link in der E-Mail, die du erhalten hast, um dein Passwort zu ändern.
Zurück zur StartseiteZuerst die Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir nur funktionale Cookies, die für das Funktionieren und Erleben von TutKit.com elementar sind. Cookies für Werbetracking verwenden wir nicht. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhältst du hier.