In diesem Kapitel befasst du dich mit der Korrektur von Bildfehlern, denen du während der Bearbeitung möglicherweise begegnet bist. Besonders wichtig sind hierbei die Halos, die durch starke Hell-Dunkelkontraste entstehen. Außerdem wirst du lernen, wie du mit der Dodge-&-Burn-Technik Licht- und Schatteneffekte in deinen Bildern verfeinern kannst. Betrachte diese Anleitungen als Werkzeuge, um die Qualität deiner Architekturfotografien deutlich zu verbessern.
Wichtigste Erkenntnisse
- Halos sind Bildfehler, die bei starken Hell-Dunkelübergängen entstehen und sollten in der Bildbearbeitung entfernt werden.
- Die Dodge-&-Burn-Technik kann dazu genutzt werden, spezifische Bereiche der Fotografie subtil heller oder dunkler zu gestalten, um den Gesamteindruck des Bildes zu optimieren.
- Präzision ist bei der Bildbearbeitung entscheidend. Das Korrigieren von Halos und die Anwendung der Dodge-&-Burn Technik erfordern ein gutes Auge für Detail.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Halos identifizieren und das Bild vorbereiten
Beginne damit, dein Bild auf eventuelle Halos zu überprüfen. Diese sind häufig an Kanten sichtbar, wo starker Hell-Dunkelkontrast vorhanden ist. In der Zoomansicht sieht man oftmals nicht alle Probleme, deshalb solltest du das Bild auch in einer größeren Ansicht betrachten. Bevor du mit der Korrektur beginnst, stelle sicher, dass alle bisherigen Bearbeitungen gut sind und keine bestehenden Ebenen mehr verändert werden müssen, da du eine neue Bildebene benötigen wirst, um die Halos zu entfernen.

2. Erstelle eine neue Bildebene
Um die Halos zu korrigieren, drücke die Tastenkombination Command + Alt + Shift + E. Damit werden alle Informationen der aktuellen Ebenen auf einer neuen Ebene zusammengeführt. Benenne diese neue Ebene so, dass du sie leicht identifizieren kannst, beispielsweise "Finale Bereinigungen".

3. Halos mit dem Klonstempel korrigieren
Wähle das Klonwerkzeug aus und stelle sicher, dass du die Mischmethode auf "Abdunkeln" gesetzt hast. So kannst du gezielt die hellen Kanten abmildern, ohne dunklere Bereiche zu beeinflussen. Setze einfach den Referenzpunkt über die helle Stelle und male über die Halos hinweg. Hierbei ist es wichtig, dass du dies in kleinen Bewegungen machst, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.

4. Halos an verschiedenen Stellen anpassen
Sei geduldig und gehe Schritt für Schritt vor. Achte darauf, dass du nicht alle Kanten abfährst; konzentriere dich nur auf die Halos, die tatsächlich störend sind. Es ist nicht notwendig, alles perfekt zu machen – nutze dein Auge, um zu entscheiden, was weg kann und was bleiben sollte.

5. Überprüfung der Ergebnisse
Schalte die Ebenen an und aus, um zu sehen, wie die Korrektur dein Bild verändert hat. Achte darauf, ob die Bildqualität durch das Entfernen der Halos tatsächlich verbessert wurde. Scrolle durch das Bild, um sicherzustellen, dass alle störenden Bereiche bearbeitet sind.

6. Einführung in die Dodge-&-Burn-Technik
Nachdem du die Halos beseitigt hast, ist es Zeit, die Dodge-&-Burn-Technik anzuwenden. Diese Technik ermöglicht es dir, bestimmte Bereiche des Bildes gezielt heller oder dunkler zu machen, um die Tiefe und Struktur der Aufnahme zu betonen. Erstelle erneut eine neue Ebene, indem du Shift + F5 drückst und wähle für diese Ebene 50% Grau mit der Mischweise "Weiches Licht".

7. Einsatz von Nachbelichter und Abwedler
Nun wählst du das Nachbelichterwerkzeug aus. Denk daran, die Alt-Taste gedrückt zu halten, um schnell zwischen Nachbelichter und Abwedler zu wechseln. Arbeite mit niedrigen Belichtungswerten (maximal 10-15%), um die Kontrolle über kleinere Anpassungen zu behalten. Malen kannst du über die Stellen, die du verstärken oder abdunkeln möchtest, um Highlights zu betonen oder Schatten zu vertiefen.

8. Feinarbeiten und Detailreinigung
Gehe durch die verschiedenen Bildbereiche und verfeinere deine Kästchen. Überprüfe immer wieder den aktuellen Status, indem du die Änderungen an- und ausschaltest. Arbeite insbesondere an den Flächen, wo der Kontrast nicht klar genug ist oder wo bestimmte Details mehr Helligkeit oder Dunkelheit benötigen.

9. Endprüfung und Export des Bildes
Wenn du mit deiner Bearbeitung rundum zufrieden bist, mache eine letzte Überprüfung des gesamten Bildes und achte auf die Details. Exportiere das Bild in der gewünschten Qualität, perfekt für Druck oder digitale Präsentation.

Zusammenfassung – Architekturfotografie: Halos korrigieren und Dodge & Burn
Durch präzise Bildbearbeitungstechniken wie das Korrigieren von Halos und die Anwendung von Dodge-&-Burn kannst du die Qualität deiner Architekturfotografien erheblich steigern. Mit etwas Übung wirst du erkennen, welche Veränderungen die Bildwirkung verstärken und welche Details herausgearbeitet werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich Halos in meinem Bild?Halos treten häufig an Kanten auf, wo starke Hell-Dunkelkontraste vorhanden sind.
Wie kann ich Halos am besten korrigieren?Nutze das Klonstempel-Werkzeug in Kombination mit der Abdunkeln-Mischmethode, um störende Lichtkanten zu schließen.
Was ist die Dodge-&-Burn-Technik?Dodge-&-Burn ist eine Technik, die dir erlaubt, bestimmte Bildbereiche gezielt heller oder dunkler zu gestalten.
Wie lange dauert die Korrektur von Halos in einem Bild?Die Dauer hängt vom Bild ab, durchschnittlich solltest du jedoch ein paar Minuten für die Korrektur einplanen.
Kann ich diese Techniken auch auf andere Bildarten anwenden?Ja, die Techniken sind universell einsetzbar und können auch bei anderen Fotografie-Genres verwendet werden.