Wenn du mit dem Google Tag Manager arbeiten möchtest, ist es entscheidend, einen soliden Überblick über die grundlegenden Funktionen und Strukturen zu bekommen. Dieses Tutorial hilft dir dabei, die ersten Schritte im Google Tag Manager zu verstehen und einen effektiven Einstieg in die Verwaltung deiner Tags und Trigger zu finden.
Wichtigste Erkenntnisse
- Der Google Tag Manager erleichtert die Implementierung von Tracking- und Marketingtags ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
- Besonders wichtig sind die Bereiche Konto, Container, Tags, Trigger und Variablen.
- Die Verwaltung von mehreren Versionen und Arbeitsbereichen im Tag Manager maximiert die Effizienz.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Konto und Container erstellen
Um den Google Tag Manager nutzen zu können, musst du zuerst ein Konto und einen Container erstellen. Gehe auf die Website des Google Tag Managers und melde dich mit deinem Google-Konto an. Wenn du deinen Container angelegt hast, erhältst du einen Shortcode, den du im Head oder im Body deiner Website implementieren kannst.

Schritt 2: Die Benutzeroberfläche verstehen
Sobald du im Google Tag Manager bist, siehst du eine Benutzeroberfläche mit verschiedenen Reitern. Die Leiste zeigt alle wichtigen Bereiche, in denen du Tags und Trigger verwalten kannst. Hier kannst du auch den Vorschau-Modus aktivieren, um Änderungen in Echtzeit zu überprüfen.
Schritt 3: Kontoeinstellungen anpassen
Im Verwaltungsbereich kannst du deine Kontoeinstellungen anpassen. Hier hast du die Möglichkeit, den Kontonamen zu ändern und die Details zur Datenverarbeitung einzusehen. Achte darauf, den Datenschutz entsprechend der DSGVO zu berücksichtigen.

Schritt 4: Nutzerverwaltung
Die Nutzerverwaltung ermöglicht es dir, anderen Benutzern Zugriff auf dein Konto zu gewähren oder diesen zu entziehen. Dies kann sowohl auf Konto- als auch auf Containerebene durchgeführt werden, was die Zusammenarbeit im Team erleichtert.

Schritt 5: Container hinzufügen
Wenn du einen neuen Container hinzufügen möchtest, bekommst du wiederum einen Shortcode, den du ebenfalls implementieren musst. Jeder Container hat spezifische Einstellungen, die du anpassen kannst.
Schritt 6: Import und Export von Containern
Das Importieren oder Exportieren von Containern ist ein wichtiger Prozess, wenn du deine Tags von einer Website auf eine andere übertragen möchtest. Durch das Exportieren erhältst du die aktuelle Version des Containers als Datei, die du später wieder importieren kannst.
Schritt 7: Verwaltete Warteschlange überprüfen
Die Warteschlange für die Freigabe ist besonders wichtig, wenn du Änderungen an deinen Tags vornimmst. Hier siehst du, ob es noch ausstehende Freigaben gibt und den Status deiner Änderungen.

Schritt 8: Versionen verwalten
Eine gute Versionsverwaltung ist der Schlüssel zur Überwachung deiner Änderungen. Du kannst frühere Versionen deines Containers einsehen und bei Bedarf zurücksetzen. So kannst du sicherstellen, dass immer die gewünschte Tag-Konfiguration aktiv ist.

Schritt 9: Arbeitsbereiche anlegen
Im Google Tag Manager kannst du verschiedene Arbeitsbereiche einrichten. Das ist besonders nützlich, wenn mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten. Du könntest etwa einen Arbeitsbereich für das Marketingteam und einen weiteren für Entwicklungsteams erstellen.

Schritt 10: Änderungen im Arbeitsbereich nachvollziehen
Wenn du mehrere Arbeitsbereiche führst, kannst du nachverfolgen, welche Änderungen im jeweiligen Arbeitsbereich vorgenommen wurden. Unten im Aktivitätsverlauf werden alle Änderungen angezeigt, sodass jeder im Team den Überblick behält.
Schritt 11: Tags, Trigger und Variablen planen
Jetzt wird es interessant: Du beginnst mit der Planung deiner Tags, Trigger und Variablen. Diese sind die essenziellen Elemente, die du im Google Tag Manager benötigen wirst. Sie ermöglichen es dir, spezifische Aktionen auszulösen und Daten zu erfassen.

Zusammenfassung - Google Tag Manager: Ein erster Überblick im Tutorial
Der Google Tag Manager ist ein leistungsstarkes Tool, das dir dabei hilft, die Implementierung von Tracking-Tags auf deiner Website zu vereinfachen. Mit der richtigen Struktur und einem klaren Überblick über Funktionen wie die Nutzer- und Versionsverwaltung bringst du dein Tracking auf das nächste Level.
FAQ
Wie erstelle ich ein Konto im Google Tag Manager?Du meldest dich mit deinem Google-Konto beim Google Tag Manager an und folgst den Anweisungen zur Kontoeinrichtung.
Was ist ein Container im Google Tag Manager?Ein Container ist ein Bereich, in dem alle Tags, Trigger und Variablen für eine bestimmte Website oder App verwaltet werden.
Wie importiere ich bestehende Container?Du kannst Container exportieren und später im Google Tag Manager wieder importieren, indem du die entsprechende Datei hochlädst.
Was ist der Vorschau-Modus im Google Tag Manager?Der Vorschau-Modus ermöglicht es dir, Änderungen in Echtzeit zu überprüfen, ohne sie sofort aktiv auf deiner Website zu machen.
Wie ändere ich die Kontoeinstellungen im Google Tag Manager?Im Verwaltungsbereich findest du die Möglichkeit, die Kontoeinstellungen anzupassen, einschließlich Kontoname und Datenverarbeitung.