Das Retuschieren von Porträtfotografien kann eine Kunst für sich sein. Unter den vielen Techniken, die zur Verfügung stehen, ist die lokale Dodge and Burn Technik eine der effektivsten Methoden, um das Hautbild zu verbessern und ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Im Folgenden erfährst du, wie du diese Technik Schritt für Schritt anwenden kannst, um Schatten, Unreinheiten und unsaubere Übergänge auszugleichen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Lokale Dodge and Burn Technik verbessert die Hauttöne.
- Benutze Hilfsebenen zur Unterstützung der Bearbeitung.
- Achte auf die Verwendung von Deckkraft und Fluss beim Pinsel.
- Geduld und Übung sind entscheidend für ein gutes Ergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Hilfsebenen erstellen
Zu Beginn solltest du zwei Hilfsebenen in deinem Bild erstellen. Eine Ebene wird für die Aufhellung und eine für die Abdunkelung genutzt. Dies erreichst du, indem du eine neue Füllebene für eine Farbfläche hinzufügst und den Ebenenmodus auf "Weiß" setzt.

Schritt 2: Schwarz-Weiß-Bild zur Klärung der Struktur
Erzeuge eine zusätzlich Hilfe mit einem Kanalmixer und stelle diesen auf "Monochrom". Dies wird dir helfen, die durch Dodge and Burn anvisierten Bereiche besser zu sehen.

Schritt 3: Gradationskurven hinzufügen
Nun erstellst du zwei Gradationskurven, eine für das Aufhellen und eine für das Abdunkeln. Es ist wichtig, diese in einer Gruppe zu organisieren, um deine Arbeit zu strukturieren. Benenne die Gruppe beispielsweise "DoD Local".

Schritt 4: Sättigungsebene hinzufügen
Für die Abdunkelungsebene solltest du eine Sättigungsebene hinzufügen, um die Farbveränderungen zu minimieren. Verknüpfe diese Sättigungsebene mit einer Schnittmaske.

Schritt 5: Masken erstellen
Das nächste Ziel ist es, die Masken für beide Ebenen zu erstellen. Setze die Maske für die Abdunkelungsebenen und die Aufhellungsebenen. Aktiviere die Masken und lege so den Grundstein für deine Bearbeitung.
Schritt 6: Pinselwerkzeuge auswählen
Jetzt ist es an der Zeit, dein Pinselwerkzeug auszuwählen. Du kannst entweder mit der Deckkraft oder dem Fluss arbeiten. Überlege dir, was dir besser gefällt. Normalerweise arbeite ich lieber mit dem Fluss, um eine sanftere Kontrolle zu haben.
Schritt 7: Pinsel anpassen
Stelle den Fluss auf etwa 4 % ein und beginne damit, dunkle Bereiche aufzuhellen und hellere Bereiche abzudunkeln. Hierbei ist es wichtig, sanften Druck auszuüben und dir genügend Zeit zu geben, die Ergebnisse zu beobachten.

Schritt 8: Übergänge prüfen
Um die Übergänge zu prüfen, kannst du die Hilfsebenen anpassen. So bekommst du eine bessere Sicht auf die Veränderungen, die du vorgenommen hast.

Schritt 9: Geduld entwickeln
Zögere nicht, auch etwas innezuhalten, wenn du das Gefühl hast, dass du den richtigen Ton nicht triffst. Es braucht Zeit, um das Auge für solche Details zu trainieren. Beharrlichkeit ist der Schlüssel.

Schritt 10: Endbearbeitung
Zum Schluss gehe die bearbeiteten Stellen nochmals durch und passe sie gegebenenfalls an. Hinterlasse nichts außer einem gleichmäßigen Teint mit harmonischen Übergängen.

Zusammenfassung – Anleitung zur lokalen Dodge and Burn Technik in der Headshot-Fotografie
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lokale Dodge and Burn Technik eine sehr wirkungsvolle Methode ist, um Porträts zu retuschieren. Achtung auf Details, Geduld und stimmige Farbkorrekturen führen zu einem ansprechenden Ergebnis.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich die Hilfsebenen erstellen?Erstelle eine neue Füllebene und wähle den Farbmodus "Weiß".
Was ist eine Schnittmaske?Eine Schnittmaske erlaubt es, nur die darunter liegende Ebene zu beeinflussen, anstatt die gesamte Gruppe.
Welchen Pinsel sollte ich verwenden?Nutze den Pinsel, den du bevorzugst, achte jedoch auf die Größe und den Flusstärke, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wie lange dauert es, bis ich die Dodge and Burn Technik wie ein Profi beherrsche?Das hängt von deiner Übungserfahrung und deinem Auge für Details ab. Mit der Zeit wirst du besser.