Die Entwicklung eines Logos ist ein wichtiger Schritt in die professionelle Welt als Fotograf. Ein starkes visuelles Identitätszeichen kann den Unterschied ausmachen, wie man wahrgenommen wird und sich von anderen abhebt. Doch bevor du dich in die kreative Gestaltung stürzt, musst du eine grundlegende Entscheidung treffen: Welche Art von Marke möchtest du verwenden? In dieser Anleitung erfährst du alles, was du über Wortmarken, Bildmarken und die Kombination aus beiden wissen musst.
Wichtigste Erkenntnisse
- Eine Wortmarke beschränkt sich auf den Text, während eine Bildmarke auf grafische Symbole setzt.
- Die Entscheidung für eine Marke soll persönlichen Vorlieben und der Zielgruppe entsprechen.
- Eine Kombination aus Wort- und Bildmarke kann hilfreich sein, um vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu schaffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Namensfindung
Zunächst solltest du deinen Namen oder den Namen deiner Marke festlegen. Dies ist der erste und grundlegende Schritt in der Logo-Entwicklung. Hast du deinen Namen gefunden, bist du bereit für den nächsten Schritt.
Schritt 2: Auswahl der Markenart
Der nächste wichtige Schritt ist die Frage: Möchte ich eine Wortmarke, eine Bildmarke oder eine Kombination aus beiden? Hier ist es entscheidend, sich Zeit zu nehmen und über diese Entscheidung gründlich nachzudenken.

Schritt 3: Definition der Wortmarke
Eine Wortmarke ist eine Marke, die einzig aus Text besteht. Es handelt sich dabei um deinen Namen, stylisch in einer Schriftart gestaltet. Wähle eine Schrift, die nicht alltäglich ist, sondern sich von der breiten Masse abhebt, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Schritt 4: Die Bildmarke verstehen
Eine Bildmarke hingegen setzt auf grafische Elemente und Symbole, die deine Marke visuell darstellen. Dies könnte ein einzigartiges Piktogramm oder ein grafisches Symbol sein, das leicht erkennbar ist und deine Marke repräsentiert. Vermeide dabei zu allgemeine Symbole, wie Kameras oder Blenden, die oft genutzt werden.
Schritt 5: Verwendung von Initialen
Wenn du Schwierigkeiten hast, eine Bildmarke zu finden, kannst du auch deine Initialen verwenden. Diese sollten jedoch klar und ansprechend gestaltet sein, um einprägsam zu sein. Vermeide auch hier gängige Designs, um Verwechslungen mit anderen Marken zu vermeiden.
Schritt 6: Kombination von Wort- und Bildmarke
Falls dir sowohl dein Schriftzug als auch die Idee eines Symbols gefällt, überlege eine Kombination beider Elemente. Eine Kombination kann vielseitig eingesetzt werden, sodass du das Wort- und das Bildmarken-Element flexibel nutzen kannst, je nach Medium und Plattform.
Schritt 7: Design und Anpassung
Achte darauf, das Design der Wort- und Bildmarke gut aufeinander abzustimmen. Sie sollten harmonisch wirken, dürfen aber auch getrennt verwendet werden. Diese Flexibilität bietet dir die Möglichkeit, in unterschiedlichen Formaten und Größen zu gestalten.
Schritt 8: Finalisierung der Entscheidung
Bevor du mit der grafischen Umsetzung startest, solltest du deine Entscheidung fest verankern. Überlege dir gut, welches der Konzepte am besten zu dir und deiner Marke passt. Dies erleichtert dir den Designprozess erheblich und sorgt für Klarheit.
Zusammenfassung – Logo Entwicklung für Fotografen: Markenarten verstehen
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie wichtig die Entscheidung für eine Markenart ist und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Diese Grundüberlegung ist entscheidend für den Erfolg deiner Promotion. Denke daran, dass es nicht nur darum geht, ein Logo zu erstellen, sondern eine Identität zu formen, die zu dir als Fotografen passt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Markenarten gibt es?Es gibt Wortmarken, Bildmarken und Kombinationen aus beiden.
Wann sollte ich eine Wortmarke wählen?Wenn dir dein Name wichtig ist und du ihn prominent darstellen möchtest.
Warum sollte ich eine Bildmarke nutzen?Eine Bildmarke hilft dabei, visuell erkannt zu werden und ist gut für verschiedene Anwendungen.
Kann ich beides kombinieren?Ja, eine Mischung aus Wort- und Bildmarke ist oft hilfreich für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Wie sollte mein Logo gestaltet sein?Das Logo sollte klar, einprägsam und ansprechend sein, um gut in Erinnerung zu bleiben.