Die Kontrolle über die Zeit kann im Videoschnitt einer der kraftvollsten Aspekte sein, um Ihre Geschichten lebendig und aufregend zu gestalten. Mit DaVinci Resolve hast du die Möglichkeit, die Geschwindigkeit deiner Clips anzupassen, Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen zu erstellen, und das alles auf eine sehr intuitive Art und Weise. Diese Anleitung wird dir helfen, die verschiedenen Techniken zur Zeitkontrolle in deinen Videos zu verstehen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Videos können auf verschiedene Geschwindigkeiten eingestellt werden.
- Zeitlupe und Zeitraffer erfordern unterschiedliche technische Ansätze.
- Eine höhere Bildrate sollte beim Filmen angestrebt werden, um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu erzielen.
- Die Verwendung von unterschiedlichen Geschwindigkeitsfunktionen in DaVinci Resolve kann die visuelle Erzählweise erheblich verbessern.
Die Grundlagen der Zeitkontrolle
Jetzt, wo du die Grundlage für die Zeitkontrolle in DaVinci Resolve verstehst, ist es wichtig, wie man die Geschwindigkeit von Clips effektiv anpasst. Du wirst verschiedene Methoden kennenlernen, um die Wiedergabegeschwindigkeit deiner Videos zu steuern.
Anpassung der Clipgeschwindigkeit
Im ersten Schritt schauen wir uns an, wie du die Geschwindigkeit eines Clips anpassen kannst. Dazu wählst du den gewünschten Clip aus und klickst mit der rechten Maustaste darauf:

Wähle „Change Clip Speed“ aus dem Kontextmenü. Dieses Menü gibt dir die Möglichkeit, die aktuelle Bildrate und andere Parameter anzupassen.

Hier kannst du die Geschwindigkeit in Prozent ändern. Beispielsweise, wenn du die Geschwindigkeit auf 500% setzt, wird ein Clip, der normalerweise mit 24 Bildern pro Sekunde läuft, viel schneller abgespielt. Dies kann dir helfen, Zeitraffer-Videoeffekte zu erzielen.
Arbeiten mit Zeitlupe
Um einen Clip in Zeitlupe abzuspielen, musst du die Geschwindigkeit auf einen Wert unter 100% setzen. Du kannst beispielsweise 50% eingeben, um den Clip halb so schnell abzuspielen. Du wirst jedoch vielleicht merken, dass dies nicht immer qualitativ ansprechend aussieht, wenn die Bildrate nicht hoch genug war.

Die effektive Verwendung von Zeitlupenaufnahmen erfordert, dass du besonders darauf achtest, dass deine Kamera mit einer höheren Bildrate gefilmt hat, idealerweise 60 oder 120 Bilder pro Sekunde. Verwende die Zeitlupe vorsichtig und überlege dir, welche Szenen am besten davon profitieren.
Optimierung der Zeitlupe
Wenn du die Wiedergabegeschwindigkeit des Clips anpasst und die Bilder auseinanderziehst, musst du möglicherweise den Clip auch manuell verlängern. Wenn du beispielsweise einen Clip mit 24 Bildern pro Sekunde hast, der jetzt 50% Geschwindigkeit haben soll, würdest du den Clip in der Timeline auch verlängern, um eine gleichmäßige Wiedergabe zu gewährleisten.

Wenn du merkst, dass es ruckelt, kannst du die Retiming-Optionen in DaVinci Resolve nutzen. Hier hast du die Möglichkeit, zwischen „Nearest“, „Frame Blend“ und „Optical Flow“ auszuwählen.
Verwendung von Optical Flow für bessere Ergebnisse
„Optical Flow“ ist eine der besten Methoden, um natürliche Zeitlupeneffekte zu erzielen. Diese Funktion analysiert die Bewegung im Videomaterial und berechnet Zwischenbilder, um einen flüssigeren Übergang und einen hochwertigeren visuellen Effekt zu erreichen.

Um „Optical Flow“ zu aktivieren, gehe in die Retiming-Optionen und wähle diese aus. Während das Bildmaterial abgespielt wird, siehst du den Unterschied sofort.
Die Retiming-Kurve
Das Arbeiten mit der Retiming-Kurve ist ein fortgeschrittener Bereich der Zeitkontrolle in DaVinci Resolve. Du kannst spezifische Geschwindigkeitsübergänge im Clip erstellen, indem du Keyframes verwendest, die in der Retiming-Kurve platziert werden.

Zunächst aktivierst du die Retiming-Kurve, dann kannst du mit der Maus an den Linien ziehen, um eine kontinuierliche Änderung der Geschwindigkeit herzustellen, was sehr ansprechend und dynamisch aussieht.
Zusammenfassung - DaVinci Resolve: Zeitkontrolle in Videos
Die Kontrolle über die Wiedergabegeschwindigkeit in DaVinci Resolve eröffnet dir eine Welt kreativer Möglichkeiten in der Videobearbeitung. Ob Zeitraffer oder Zeitlupe – mit den richtigen Techniken kannst du beeindruckende visuelle Effekte erzielen, die deine Zuschauer fesseln. Experimentiere mit den verschiedenen Methoden und finde heraus, welche am besten zu deinen Projekten passen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich die Geschwindigkeit eines Clips anpassen?Klicke mit der rechten Maustaste auf den Clip und wähle "Change Clip Speed".
Was ist Optical Flow und wie hilft es bei Zeitlupen?Optical Flow analysiert die Bewegungen im Clip und berechnet Zwischenbilder für flüssigere Zeitlupe.
Wie kann ich eine Retiming-Kurve erstellen?Aktiviere die Retiming-Kurve und ziehe die Linie entsprechend, um Geschwindigkeitsübergänge zu erstellen.
Wie ermittle ich die optimale Bildrate für meine Clips?Filme idealerweise bei 60 oder 120 Bildern pro Sekunde für qualitativ hochwertige Zeitlupen.
Kann ich auch rückwärts abspielen?Ja, aktiviere die Reverse Speed-Option im Change Clip Speed Menü.