Videobearbeitung wird immer zugänglicher, und einer der besten Wege, dies zu ermöglichen, ist die Verwendung leistungsstarker Software wie Shotcut. In diesem Tutorial erkennst du die vielfältigen Möglichkeiten, die dieses kostenlose Videobearbeitungsprogramm bietet, und erfährst, wie du es nahtlos mit iMovie kombinieren kannst, um deine Videoerstellung zu optimieren.

Wichtigste Erkenntnisse Shotcut ist ein kostenloses und funktionsreiches Videobearbeitungsprogramm, das sich sowohl für Windows- als auch macOS-Nutzer eignet. Es bietet eine Vielzahl von Werkzeugen für die Bearbeitung, Anpassung und Export von Videos. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und ermöglicht einfache Navigation und Anpassungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Shotcut optimal zu nutzen, folge den nachstehenden Schritten, die dir eine praktische Einführung bieten.

Schritt 1: Installation von Shotcut

Zunächst musst du Shotcut herunterladen. Öffne deinen Webbrowser und gebe „Shotcut herunterladen“ ein. Klicke auf den ersten Link, um zur offiziellen Download-Seite zu gelangen. Dort kannst du die passende Version für dein Betriebssystem auswählen. Stelle sicher, dass du die Installationsanweisungen befolgst.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 2: Eine Videodatei öffnen

Nachdem du Shotcut installiert hast, starte das Programm und klicke oben links auf „Datei“ und dann auf „Öffnen“. Dadurch kannst du eine Videodatei von deinem Desktop oder einem Ordner auf deinem Computer auswählen. Ziehe die gewünschte Datei in das Hauptfenster, um sie zu importieren.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 3: Videospuren verwalten

Sobald das Video geladen ist, siehst du eine Videospur im unteren Bereich des Fensters. Da du möglicherweise mit mehreren Videospuren oder Audiospuren arbeiten möchtest, kannst du zusätzliche Spuren durch Klicken auf die drei horizontalen Striche hinzufügen. Du kannst auch die Spuren umbenennen, um den Überblick zu behalten.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 4: Videospuren voneinander trennen

Wenn du das Audio von der Videospur trennen möchtest, halte die Steuerungstaste (Control) gedrückt und klicke auf die Videospur. Wähle „Audio trennen“, um die Audiospur zu isolieren. Dies ist besonders nützlich, wenn du separate Anpassungen vornehmen willst.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 5: Filter anwenden

Die Anwendung von Filtern ist ein wichtiger Schritt in der Videobearbeitung. Klicke auf die Spur, die du bearbeiten möchtest, und wähle „Filter“ aus dem Menü. Dort findest du viele Videofilter, die du ausprobieren kannst, um das Aussehen und den Klang deiner Videos zu verbessern.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 6: Grundlegende Videobearbeitung

Einige häufig genutzte Filter sind „Video einblenden“ und „Video ausblenden“. Diese Filter helfen, einen sanften Übergang am Anfang oder Ende eines Clips zu erzeugen. Du kannst auch die Dauer der Einblendung anpassen, indem du die Zeit manuell einstellst.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 7: Audioanpassungen

Um die Lautstärke deiner Audiospur anzupassen, wähle die Audio-Track aus und gehe erneut zu den Filtern. Du kannst den Filter „Lautstärke erhöhen“ verwenden, um die Lautstärke anzuheben, oder „Lautstärke senken“, um sie leiser zu machen. Dies ist besonders wichtig, um Übersteuerungen zu vermeiden.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 8: Positionsanpassung

Wenn du mit mehreren Videospuren arbeitest und beispielsweise Bilder oder Grafiken einfügen möchtest, musst du die Position und Größe der Spuren anpassen. Du kannst die Einstellung „Größe, Position und Drehung“ verwenden, um die Videoinformationen zu platzieren, wie es dir gefällt.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 9: Greenscreen-Effekte nutzen

Um einen Greenscreen-Effekt anzuwenden, musst du zuerst den Hintergrund wählen, den du verwenden möchtest. Füge die gewünschte Hintergrundvideo- oder -bilddatei hinzu und stelle sicher, dass sie unter der sporadisch eingesetzten Green Screen-Aufnahme liegt. Wende anschließend den Filter „Chroma Key“ an. Das ermöglicht es dir, den grünen Hintergrund zu entfernen und einen neuen Hintergrund anzuzeigen.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Schritt 10: Exportieren des Projekts

Wenn deine Bearbeitung abgeschlossen ist, gehe auf „Exportieren“. Wähle das gewünschte Format, wie MP4, aus der Liste aus. Achte darauf, das Projekt regelmäßig zu speichern, um Datenverlust zu verhindern.

Shotcut als Videobearbeitungsprogramm – Ein Leitfaden

Zusammenfassung – Einführung in Shotcut: Dein Weg zur Videobearbeitung

Shotcut ist eine fähige und benutzerfreundliche Software, die die Videobearbeitung für Anfänger und Fortgeschrittene zugänglich macht. Mit den oben beschriebenen Schritten kannst du einfach und effektiv mit Shotcut arbeiten, deine Videos bearbeiten und sie in professioneller Qualität exportieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lade ich Shotcut herunter?Besuche die offizielle Webseite von Shotcut und wähle die passende Version für dein Betriebssystem aus.

Kann ich mit mehreren Videospuren arbeiten?Ja, du kannst mehrere Videospuren und Audiospuren hinzufügen und verwalten.

Wie kann ich den Greenscreen-Effekt anwenden?Importiere einen grünen Hintergrund und nutze den „Chroma Key“-Filter, um den grünen Hintergrund zu entfernen.

Muss ich regelmäßig speichern?Ja, es wird empfohlen, regelmäßig zu speichern, um Datenverlust zu vermeiden.

Kann ich meine Videos im MP4-Format exportieren?Ja, MP4 ist ein gängiges Format, das du beim Export auswählen kannst.