Die Außenaufnahme eines Hotels ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Gäste von einem Haus erhalten. Sie kann entscheidend sein für die Wahrnehmung und daher gilt es, diese Bilder mit Bedacht zu gestalten. In dieser Anleitung wirst du lernen, wie du eine professionelle Außenaufnahme machst, auch wenn die Wetterbedingungen nicht optimal sind. Martin Buschmann, ein erfahrener Fotograf, gibt dir wertvolle Tipps und Einblicke in seine Arbeitsweise.
Wichtigste Erkenntnisse
- Nutze ein Stativ für verwacklungsfreie Aufnahmen.
- Achte auf die richtige Perspektive, um architektonische Merkmale hervorzuheben.
- Verwende die richtige Belichtung und Kameraeinstellungen, um die Bildqualität zu maximieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst gilt es, die Situation vor Ort zu betreten. Du hast möglicherweise einen festgelegten Termin von deinem Kunden, an dem du die Außenaufnahmen anfertigen musst. Oftmals steckt bereits viel Kundenverkehr im Hotel, sodass du sofort mit der Aufnahme beginnen solltest.

Beginne bei schlechten Wetterbedingungen mit der Außenaufnahme, auch wenn der Himmel bewölkt ist. Diese erste Fotografie hilft dir, das Motiv im Kasten zu haben, falls sich das Wetter später verbessert. Überlege dir, welche Perspektive am besten geeignet ist, um die Architektur ins rechte Licht zu setzen.

Um sicherzustellen, dass deine Aufnahmen stabil sind, arbeite immer vom Stativ aus. Das erlaubt dir, eine längere Belichtungszeit in Anspruch zu nehmen und sorgt dafür, dass das Bild verwacklungsfrei bleibt. Für diese Art der Außenaufnahme empfiehlt sich ein Weitwinkelobjektiv, vorzugsweise im Bereich von 16 bis 35 mm.

Entscheide dich für eine Zentralperspektive, um das Hotel frontal abzulichten. Durch die parallelen Linien wird eine harmonische Bildkomposition erreicht. Achte darauf, dass du dich visuell dem Motiv annäherst, bevor du die Kamera in die Hand nimmst.

Es kann sein, dass du unerwartete Störungen im Bild hast – etwa Autos oder andere Objekte, die den Blick auf das Hotel behindern. Warte ab, bis diese Hindernisse aus dem Bild verschwinden, bevor du mit der Aufnahme beginnst.

Nachdem du deine Perspektive gefunden hast, mach einen ersten Testshot, um zu sehen, ob du alles erwischt hast, was du willst. Wenn der Bildausschnitt nicht passt, kannst du dich noch etwas weiter vom Motiv entfernen. Dabei ist es wichtig, dass alle Linien im Bild gerade sind.

Nutze dein Stativ, um die Kamera waagrecht auszurichten. Eine Wasserwaage, die oft am Stativ angebracht ist, hilft dir dabei, das Bild zu korrigieren. Ein gerader Horizont sorgt für eine harmonische Komposition.

Bevor du das endgültige Bild machst, miss die Belichtung. In unserem Fall verwenden wir Blende 16 bei einer Belichtungszeit von 1/30 Sekunde und einer ISO von 400. Übertrage diese Werte auf deine Kamera und stelle sie manuell ein, um maximale Bildqualität zu erreichen.

Falls du bemerkst, dass der ISO-Wert zu hoch ist, reduziere ihn auf 100. Jetzt musst du die Belichtungszeit entsprechend anpassen, um das Bild nicht zu überbelichten. Für eine längere Belichtungszeit kannst du den Wert von 1/30 Sekunde auf 1/15 Sekunde erhöhen und weiterhin bei Blende 16 und ISO 100 bleiben.

Warte, bis der Bildausschnitt frei von störenden Elementen ist. Um Verwacklungen zu vermeiden, stellt sich heraus, dass die Verwendung eines Selbstauslösers eine gute Idee ist. Setze ihn auf 10 Sekunden, sodass die Kamera ohne deine Berührung auslöst.

Schau dir das erste Bild an. Es kann sein, dass einige Passanten unbeabsichtigt ins Bild laufen. Da du eine lange Belichtungszeit hast, könnten sie als Bewegungsunschärfe wirken. Wenn das Bild dabei wirkt, wie du es dir vorgestellt hast, mach die Aufnahme erneut ohne stören.

Also, nachdem du die Außenaufnahme gemacht hast, hast du eine wichtige Pflicht erfüllt. Es ist dann auch möglich, bei besserem Wetter ein weiteres Mal in ähnlicher Position zu fotografieren. Deine erste Außenaufnahme ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Jetzt ist es an der Zeit, deinen Koffer zu holen und die nächsten Schritte in deiner Fotografie-Praxis vorzubereiten.
Zusammenfassung – Außenaufnahmen für Hotelfotografie: Effektive Techniken und Tipps
Die Außenaufnahme eines Hotels optimal zu gestalten, ist eine Kunst für sich. Mit der richtigen Technik, dem Einsatz von Stativ und aufmerksamer Bildkomposition kannst du eindrucksvolle Ergebnisse erzielen – auch wenn das Wetter nicht mitspielt.
FAQ
Wie wichtig ist das Stativ in der Hotelfotografie?Das Stativ ist essenziell, um verwacklungsfreie Aufnahmen zu gewährleisten, besonders bei langen Belichtungszeiten.
Welche Kamerawerte sollte ich für Außenaufnahmen verwenden?Eine Blende von 16, ISO 100 und eine Belichtungszeit von 1/15 Sekunden bieten in der Regel eine gute Qualität für Außenaufnahmen.
Kann ich auch Menschen im Bild haben?Ja, Menschen können interessante Elemente in deinen Aufnahmen sein, aber du solltest sie auch in einer Version ohne Personen festhalten.