Die Erstellung von Benutzeroberflächen ist ein zentraler Bestandteil der Softwareentwicklung. Mit WPF (Windows Presentation Foundation) ist es einfach, interaktive und ansprechende Anwendungen zu entwickeln. In dieser Anleitung lernst du, wie du eine Textbox in WPF hinzufügst, anpasst und verschiedene Eigenschaften konfigurierst.
Wichtigste Erkenntnisse Du wirst verstehen, wie man eine Textbox über die Toolbox erstellt, den Inhalt und die Eigenschaften anpasst und letztlich auch in den Code-behind zugreift, um die Verwendung von Textboxen zu erweitern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um deine erste Textbox zu erstellen, folgen hier die Schritte, die du befolgen solltest:
Schritt 1: toolbox öffnen und Textbox hinzufügen
Der einfachste Weg, eine Textbox zu deiner Benutzeroberfläche hinzuzufügen, ist die Verwendung der Toolbox. Öffne die Toolbox, indem du darauf klickst. Du findest die Textbox am unteren Ende. Markiere sie mit einem Linksklick, gehe dann in den Hauptfenster-Designer (MainWindow) und ziehe die Textbox an die gewünschte Stelle auf deiner Benutzeroberfläche. Lass die Maustaste los, um die Textbox zu platzieren. Jetzt hast du erfolgreich eine Textbox erstellt.

Schritt 2: Text anpassen
Du siehst jetzt die platzierte Textbox im Designer. Um den angezeigten Text zu ändern, doppelklicke einfach auf die Textbox. Ein Eingabefeld erscheint, in dem du den gewünschten Text angeben kannst. Ich empfehle, der Textbox einen erkennbaren Namen zu geben, um sie in deinem Code leichter identifizieren zu können. Für dieses Beispiel nennst du die Textbox „TextboxCodeDesigner“.

Schritt 3: Größe und Position anpassen
Um die Größe der Textbox zu ändern, kannst du einfach die Ränder anklicken und ziehen. Stelle sicher, dass die Textbox genügend Platz für den gesamten Text bietet. Du kannst auch in den Eigenschaften die Höhe und Breite manuell anpassen. Zum Beispiel könntest du die Höhe auf 28 Pixel und die Breite auf 130 Pixel setzen. So wird sichergestellt, dass der Text korrekt angezeigt wird.
Schritt 4: Textbox benennen
Um die Identifikation deiner Textbox zu erleichtern, solltest du ihr auch einen Namen geben. In den Eigenschaften auf der linken Seite findest du das Feld für den Namen, wo du „TextboxDesigner“ eingeben kannst. Dies hilft dir, den Überblick über verschiedene Steuerelemente zu behalten.
Schritt 5: Benutzeroberfläche testen
Starte deine Anwendung, um zu überprüfen, ob alles korrekt angezeigt wird. Du solltest das Hauptfenster sehen, in dem deine Textbox mit dem angegebenen Inhalt erscheint. Nun hast du die Grundlagen zum Erstellen einer Textbox erlernt.

Schritt 6: Textbox im XAML-Editor anpassen
Wenn du den XAML-Code ansiehst, wirst du bemerken, dass beim Erstellen der Textbox automatisch eine neue Zeile im XAML-Code-Editor hinzugefügt wurde. Hier kannst du alternative Anpassungen vornehmen. Beispielsweise könnte der Code wie folgt aussehen:
Schritt 7: Zweite Textbox hinzufügen
Um eine zweite Textbox hinzuzufügen, gehe zurück zur Toolbox und füge eine neue Textbox wie in Schritt 1 beschrieben hinzu. Du kannst ihr ebenfalls einen Namen und Inhalt geben, um sie von der vorherigen zu unterscheiden.

Schritt 8: Textbox mit Code-Behind verbinden
Um mit der Textbox im Code-Behind zu arbeiten, musst du sicherstellen, dass alle Steuerelemente, einschließlich der Textbox, einen Namen haben. Im Code-Behind kannst du dannereignisgesteuerten Code hinzufügen. Zum Beispiel kannst du eine Textbox wie folgt in deiner MainWindow.xaml.cs definieren: TextBox textboxCodeBehind = new TextBox(); textboxCodeBehind.Name = "TextboxCodeBehind';

Schritt 9: Parameter der Textbox im Code-Behind festlegen
Jedes Steuerelement in deinem Code-Behind sollte konfiguriert werden, um es korrekt in der Benutzeroberfläche anzuzeigen. Du kannst die Textfarbe und andere Eigenschaften festlegen, so wie du es im Designer tun würdest. Ein Beispiel wäre: textboxCodeBehind.Text = "Textbox Code Behind";
Schritt 10: Benutzeroberfläche testen
Starte das Projekt erneut, um sicherzustellen, dass die hinzugefügten Textboxen wie gewünscht angezeigt werden. Du solltest sowohl die Textboxen, die du im Designer erstellt hast, als auch die, die du im Code-Behind erstellt hast, sehen können.

Schritt 11: Übung und weiteren Ausbau
Um deine Kenntnisse weiter zu vertiefen, empfehle ich dir, zusätzliche Textboxen sowohl im Designer als auch im Code-Behind zu erstellen. Experimentiere mit verschiedenen Texten, Positionierungen und Layouts, um ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten zu bekommen.
Zusammenfassung – Erste Schritte mit Textboxen in WPF
Du hast nun gelernt, wie man in WPF Textboxen erstellt, anpasst und deren Eigenschaften ändert. Die drei Methoden: über die Toolbox, den XAML-Code-Editor und den Code-Behind, ermöglichen dir eine flexible Gestaltung deiner Benutzeroberfläche.
FAQ
Wie füge ich eine Textbox in WPF hinzu?Eine Textbox wird über die Toolbox in das Hauptfenster gezogen.
Wie kann ich den Text einer Textbox ändern?Doppelklicke auf die Textbox im Designer und ändere den Text im Eingabefeld.
Wo kann ich die Eigenschaften einer Textbox anpassen?In der Eigenschaftenliste auf der linken Seite des Designers kannst du Höhe, Breite und den Namen der Textbox anpassen.
Warum muss ich einer Textbox einen Namen geben?Ein Name erleichtert dir den Zugriff auf die Textbox im Code-Behind.
Wie arbeite ich mit der Textbox im Code-Behind?Die Textbox muss zunächst im XAML eine ID haben, um sie im Code-Behind ansprechen zu können.