User Story Mapping (Tutorial)

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Alle Videos des Tutorials User Story Mapping (Tutorial)

User Story Mapping ist ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Projekte zu visualisieren und zu verstehen. Diese Methode ermöglicht es dir, einen klaren Überblick über die Nutzeraktivitäten und deren Aufgaben zu gewinnen, was dabei hilft, die Bedürfnisse der Benutzer zu erkennen. In der folgenden Anleitung wirst du lernen, wie du User Story Mapping effektiv anwendest, und wie das konkret in einer praktischen Übung umgesetzt werden kann.

Wichtigste Erkenntnisse

  • User Story Mapping hilft, die Nutzerperspektive in den Vordergrund zu stellen.
  • Visualisierung mit Tools wie Miro vereinfacht die Erstellung von User Story Maps.
  • Das Beispiel einer Morgenroutine macht den Prozess anschaulich und nachvollziehbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Tool auswählen und Account erstellen

Um mit User Story Mapping zu beginnen, benötigst du ein geeignetes Tool. Eine gute Wahl ist Miro, ein kostenfreies Online-Whiteboard, das dir die nötigen Funktionen bietet. Wenn du Google aufrufst und „Miro“ eingibst, wird dir die Website angezeigt, wo du dir schnell und einfach einen kostenfreien Account erstellen kannst.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 2: Vorlage für User Story Mapping suchen

Sobald du dich in Miro eingeloggt hast, kannst du nach der User Story Mapping-Vorlage suchen. Gehe im Menü auf „Templates“ und suche nach „User Story Mapping“. Dort findest du verschiedene Optionen, darunter auch die Basisversion, die du für dein Projekt nutzen kannst.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 3: User Activities definieren

Jetzt beginnt der kreative Teil. Du startest mit den User Activities, also den Hauptaktivitäten, die die Benutzer durchführen. In diesem Beispiel nehmen wir die „Morgenroutine“ als Grundlage. Du kannst mit den ersten drei Aktivitäten beginnen: „Aufstehen“, „Badezimmer“, und „Küche“. Überlege, ob du weiteres hinzufügen möchtest, ohne die Übersichtlichkeit zu verlieren.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 4: Tasks für die Aktivitäten festlegen

Zu jeder User Activity gehören spezifische Tasks. Bei „Aufstehen“ könnten die ersten beiden Tasks „aus dem Bett kommen“ und „ins Bad gehen“ sein. Du schreibst diese Tasks einfach unter die jeweilige Aktivität, um den Zusammenhang klarzustellen.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 5: User Stories hinzufügen

Nachdem du die Hauptaktivitäten und deren Tasks definiert hast, füge nun die User Stories hinzu. Eine User Story beschreibt aus der Sicht des Nutzers, was er bei einer bestimmten Aktivität erlebt oder benötigt. Zum Beispiel könnte die erste User Story für das Aufstehen „Wecker ausmachen“ sein. Setze dir auch hier keine Grenzen – du kannst so viele oder so wenige Stories schreiben, wie du möchtest.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 6: Priorisierung der Aufgaben

Jetzt kommen wir zur Priorisierung. Welche Tasks sind für den Benutzer am wichtigsten, um die Ziele zu erreichen? Überlege, welche User Stories essenziell sind, um mit der Morgenroutine gut in den Tag zu starten. Du kannst die User Stories nach ihrer Wichtigkeit ordnen, indem du sie visuell anpasst oder umsortierst.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 7: Integration und Feinschliff

Nehme dir nun einen Moment Zeit, um deine User Story Map zu überprüfen. Gibt es überflüssige oder nicht relevante User Stories? Möchtest du zusätzliche Details hinzufügen oder einen anderen Aspekt beleuchten? Achte darauf, dass deine Map klar und übersichtlich bleibt, damit sie auch für andere verständlich ist.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Schritt 8: Übung festigen

Zur Vertiefung der erlernten Inhalte empfehle ich, die User Story Map zu üben. Du kannst dies entweder durch das Aufzeichnen und Bearbeiten in Miro tun oder die Map ausdrucken und manuell überarbeiten. Es ist wichtig, ein Gefühl für das User Story Mapping zu entwickeln, da dies zu einem besseren Verständnis führt.

User Story Mapping in der Praxis richtig anwenden

Zusammenfassung – User Story Mapping in der Praxis: Schritt-für-Schritt-Anleitung

User Story Mapping ist ein effektives Werkzeug, um die Perspektive der Benutzer zu verstehen und klar darzustellen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung hast du die Möglichkeit, User Story Maps in der Praxis zu erstellen und deine Projekte strukturiert anzugehen.

FAQ

Wie erstelle ich ein User Story Mapping?Nutze Tools wie Miro, um eine Vorlage zu wählen und beginne mit den User Activities und deren Tasks.

Welche Vorteile bietet User Story Mapping?Es hilft, die Nutzerbedürfnisse zu erkennen und die Übersichtlichkeit über komplexe Projekte zu erhöhen.

Sind User Story Maps nur für Software-Projekte geeignet?Nein, die Methode kann in vielen Bereichen angewendet werden, um Prozesse zu visualisieren und zu optimieren.

Wie priorisiere ich die User Stories?Überlege, welche Stories für den Nutzer am wichtigsten sind, und ordne sie entsprechend.

Kann ich User Story Mapping alleine durchführen?Ja, du kannst es alleine machen oder in Gruppen, um verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.