Die Dodge & Burn-Technik ist eine unverzichtbare Methode in der Bildbearbeitung, die dir dabei hilft, Tiefe und Struktur in deine Fotos zu bringen. In diesem Tutorial konzentrieren wir uns darauf, wie du auf einer leeren Ebene arbeiten kannst, um das Beste aus dieser Technik herauszuholen. Dabei wirst du erfahren, auf welche Unterschiede im Vergleich zur grauen Ebene du achten musst und wie du die notwendigen Werkzeuge effektiv einsetzt.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Aufhellung und Abdunklung erfolgt auf einer leeren Ebene im Modus „Weiches Licht“.
- Mit dem Pinselwerkzeug hast du volle Kontrolle über die Effekte, während du dir bewusst bist, dass du die Änderungen notfalls nur schwer kontrollieren kannst.
- Es ist wichtig, mit der Technik zu experimentieren, um deinen persönlichen Stil zu entwickeln und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zuerst musst du eine leere Ebene erstellen. Klicke dazu auf das Ebenensymbol in der unteren Leiste von Photoshop. Mit diesem Schritt erschaffst du eine Grundlage für deine weiteren Anpassungen.

Jetzt setzt du den Ebenenmodus auf „Weiches Licht“. Durch dieses Setup wird der Effekt, den du mit deinem Pinselwerkzeug erzeugst, subtil und harmonisch in das Bild integriert. Benenne deine neue Ebene beispielsweise „Dodge & Burn“, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Mit dem Pinselwerkzeug kannst du jetzt direkt auf dieser leeren Ebene arbeiten. Dies ist eine Änderung im Vergleich zum Arbeiten mit der grauen Ebene, da du nur mit dem Pinsel arbeiten kannst. Die Werkzeuge „Abwedler“ und „Nachbelichter“ stehen dir hier nicht zur Verfügung.
Beginne nun damit, die gewünschten Bereiche deines Bildes zu bearbeiten. Zum Beispiel kannst du Lidschatten auf das Auge auftragen, um den Look zu verstärken. Es empfiehlt sich, mit einer geringeren Deckkraft zu starten, um die Kontrolle über den Effekt zu behalten.
Wenn du eine dunklere Akzentuierung wünschst, kannst du dieselben Techniken verwenden, um den Bereich subtil abzudunkeln oder aufzuhellen. Achte darauf, mit verschiedenen Strichführungen zu experimentieren und die Deckkraft anzupassen.
Nach den Anpassungen siehst du sofort den Unterschied zwischen der vorherigen und der nachfolgenden Ansicht. Du bemerkt, dass Photoshop dir nicht einfach schwarze Striche oder weiße Effekte auf das Bild aufträgt, sondern die Anpassungen fließend und natürlich wirken.
Sei dir jedoch bewusst, dass ein Nachteil dieser Technik besteht: Es ist oft schwierig, die einzelnen Änderungen im Nachhinein zu überprüfen. Dabei ist es in der Regel möglich, mithilfe einer grauen Ebene eine größere Kontrolle über die bearbeiteten Bereiche zu bekommen.

Trotz dieses Nachteils bleibt die Funktionsweise sehr flexibel, da du weiterhin präzise mit deinem Pinsel arbeiten kannst. Du hast die Freiheit, die Dunkelheit und Helligkeit deines Bildes nach deinen Wünschen zu gestalten.
Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie du Dodge & Burn betreiben kannst. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Techniken aus, um deinen persönlichen Stil zu entwickeln.
Denke daran, dass die Technik, mit der du dich am wohlsten fühlst, dir oft die besten Ergebnisse liefert. Experimentiere, übe weiter und arbeite an deinen Fähigkeiten, um die Technik immer besser zu beherrschen und dabei auch Freude am Prozess zu haben.
Zusammenfassung – Dodge & Burn: Effektives Arbeiten auf einer leeren Ebene
Mit dieser Anleitung hast du die Grundlagen des Dodge & Burn auf einer leeren Ebene kennengelernt. Durch die praktischen Schritte kannst du deine Bildbearbeitungsfähigkeiten verfeinern und deinen kreativen Stil entwickeln. Sei geduldig mit dir und finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Dodge & Burn-Technik?Die Dodge & Burn-Technik dient dazu, Helligkeit und Dunkelheit in Bildern gezielt zu steuern und damit Tiefe zu schaffen.
Was sind die Vorteile der Arbeit auf einer leeren Ebene?Die Arbeit auf einer leeren Ebene ermöglicht dir eine intuitivere und flexiblere Bearbeitung ohne permanente Veränderungen im Bild.
Gibt es Nachteile beim Arbeiten auf einer leeren Ebene?Ja, es kann schwierig sein, die vorgenommenen Änderungen nachzuvollziehen und zu kontrollieren.
Kann ich die Deckkraft des Pinsels anpassen?Ja, du kannst die Deckkraft des Pinsels anpassen, um sanftere Übergänge und Effekte zu erzielen.
Wie kann ich meine Ergebnisse besser kontrollieren?Wenn du eine größere Kontrolle über deine Anpassungen wünscht, solltest du erwägen, eine graue Ebene zu verwenden.