Egal, ob du ein Blog starten oder eine persönliche Webseite erstellen möchtest, die Verwendung von WordPress auf einem Linux-basierten Webserver ist ein leistungsstarker und flexibler Weg, dies zu tun. In dieser Anleitung installierst du WordPress auf deinem Ubuntu 16.04 System – gemäß den besten Praktiken und schnellstmöglich. Lass uns direkt loslegen!
Wichtigste Erkenntnisse
- Installation eines Apache-Webservers
- Einrichtung von PHP 7 und MySQL
- Installation von WordPress und Konfiguration der Datenbank
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zuerst logge dich in dein Ubuntu-System ein und öffne das Terminal. Um WordPress installieren zu können, brauchst du einige grundlegende Pakete, die du schnell installieren kannst.

Beginne mit dem Apache-Webserver. Du kannst diesen mit dem folgenden Befehl installieren:
Nachdem du den Befehl ausgeführt hast, wirst du nach Bestätigung gefragt. Bestätige die Installation, um den Webserver zu installieren.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, überprüfe, ob Apache erfolgreich läuft. Öffne dazu deinen Browser und gib localhost in die Adresszeile ein. Hier solltest du die Standardseite von Apache sehen können.

Jetzt ist es an der Zeit, PHP 7 zu installieren. Dazu verwendest du folgende Befehle:
Diese Pakete sorgen dafür, dass dein Webserver PHP versteht und damit arbeiten kann. Du kannst auch das JSON-Plugin installieren, das für WordPress nützlich ist, obwohl es nicht zwingend erforderlich ist.

Sobald PHP installiert ist, richte MySQL ein, um die Datenbank für deine WordPress-Seite zu verwalten. Auch dafür nutzen wir den folgenden Befehl:
Wähle ein sicheres Passwort für root und folge den Anweisungen zur Installation. Danach kannst du die MySQL-Konsole mit folgendem Befehl aufrufen:
Hier kannst du mit der Eingabe von status überprüfen, ob der Server korrekt ausgeführt wird.

Jetzt musst du eine Datenbank für WordPress erstellen. Nutze die MySQL-Befehle, um eine Datenbank zu erstellen:
Anschließend erstelle einen Benutzer, der Zugriff auf diese Datenbank hat. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein WordPress nicht mit dem root-User arbeitet, was ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Hier ein Beispiel, wie du einen neuen Benutzer anlegen kannst:
Denke daran, das Passwort nach deinen Vorstellungen zu ersetzen.

Danach wechselst du ins WWW-Verzeichnis, um WordPress zu installieren. Lade die neueste WordPress-Version wie folgt herunter:
Entpacke die heruntergeladene Datei ins HTML-Verzeichnis:
Hierbei ist es wichtig, die Berechtigungen für das WordPress-Verzeichnis richtig einzustellen. Ändere den Eigentümer des WordPress-Verzeichnisses zu www-data, dies ist der Benutzer, unter dem der Apache-Server läuft:

Jetzt kannst du die WordPress-Installation im Browser aufrufen. Gehe zu http://localhost/wordpress und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bei der Installation wirst du aufgefordert, einige Informationen einzugeben, einschließlich des Datenbanknamens, Benutzernamens und Passworts, die du zuvor festgelegt hast.

Wenn du alle Felder entsprechend ausgefüllt hast, kannst du die Installation abschließen. Vergiss nicht, ein starkes Passwort für den Administrator-Account zu wählen, um deine Webseite zu schützen.

Nach Abschluss der Installation hast du jetzt eine funktionierende WordPress-Seite auf deinem Linux-Server. Genieße die Flexibilität, die dir WordPress bietet, und starte dein nächstes Projekt.
Zusammenfassung - Dein Linux als Webserver für WordPress nutzen
Du hast nun erfolgreich WordPress auf deinem Ubuntu 16.04 System installiert. Mit dem Apache-Webserver, PHP 7 und MySQL hast du eine solide Grundlage für deine Webprojekte geschaffen. Nutze die gesammelten Informationen, um deine WordPress-Webseite anzupassen und weiterzuentwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Apache und Nginx?Apache wird häufig für PHP-Anwendungen verwendet, während Nginx schneller für statische Inhalte ist.
Wie sichere ich meine WordPress-Installation ab?Verwende starke Passwörter, halte alle Plugins aktuell und erlaube nur notwendige Benutzerrechte.
Kann ich WordPress auch auf anderen Linux-Distributionen installieren?Ja, die Schritte sind ähnlich, aber möglicherweise gibt es Unterschiede in der Paketverwaltung.
Muss ich PHP-Module manuell installieren?Die meisten Module sind standardmäßig verfügbar, aber einige müssen möglicherweise manuell hinzugefügt werden.
Wie oft sollte ich Backups meiner Webseite machen?Regelmäßige Backups sind ratsam, idealerweise mindestens einmal pro Woche oder vor größeren Änderungen.