Die Technik der Frequenztrennung verbunden mit Dodge and Burn ist eine leistungsstarke Methode zur Retusche von Bildern in Photoshop. Sie erlaubt es dir, Helligkeit und Kontrast gezielt zu verändern, sodass bestimmte Bereiche deines Bildes hervorgehoben oder zurückgenommen werden können. In dieser Anleitung wirst du lernen, wie du mit zwei Gradationskurven sowie einem geschickten Umgang mit Ebenenmasken die gewünschte Wirkung erzielst.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Nutzung von Gradationskurven in Kombination mit Ebenenmasken ist entscheidend für die Anwendung der Dodge and Burn Technik.
- Durch gezielte Aufhellung und Abdunkelung bestimmter Bildbereiche kannst du sowohl Tiefe als auch Dimension erzeugen.
- Es ist wichtig, die Pinselspitze entsprechend der zu bearbeitenden Fläche anzupassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beginne damit, das Bild in Photoshop zu öffnen, an dem du arbeiten möchtest. Die Technik der Frequenztrennung ist besonders hilfreich, um bildnerische Unterschiede zwischen Hauttönen und schattierten Bereichen zu schaffen.

Lege als erstes zwei Gradationskurven an. Eine Gradationskurve wird dazu verwendet, hellere Bereiche zu betonen, während die zweite für dunklere Bereiche gedacht ist. Ziehe die erste Kurve bis zur Mitte der ersten Spalte, um die helleren Töne gezielt anzupassen.

Jetzt benennst du diese erste Kurve in „Heller“ um. Achte darauf, dass du die Ebenenmaske mit „Steuerung“ und „I“ invertierst, damit du die Änderungen gezielt anwenden kannst.

Als nächstes erstellst du eine zweite Gradationskurve, die das Bild insgesamt dunkler macht. Diese Kurve wird in „Dunkler“ umbenannt. Es ist wichtig, auch die Ebenenmaske hier umzukehren, damit die Wirkung nur dort sichtbar ist, wo du es wünschst.

Blende die Einstellungen aus, sodass nur die Ebenenmasken sichtbar sind. Wähle einen weißen Pinsel aus, um gezielt Akzente zu setzen. Damit kannst du bestimmte Bildstellen aufhellen oder abdunkeln.
Beginne nun mit der Schulter, die im Bild bereits fast zu stark hervorgehoben erscheint. Nutze die Dodge and Burn Technik, um die Schulter leicht abzu- oder aufzuleuchten. Achte darauf, dass die Übergänge sanft sind und das Gesamtbild harmonisch bleibt.
Um mehr Rundheit in den Arm zu bekommen, verringere die Pinselgröße und gehe über die Falten. Diese Technik wird helfen, tiefere Schatten hervorzuheben und das Gesamtbild plastischer erscheinen zu lassen.

Verwende eine kleinere Pinselspitze, um auch an den Falten deines Modells mehr Helligkeit zu erzeugen. Diese Details können entscheidend dafür sein, wie das gesamte Bild wahrgenommen wird.

Bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst, mache einen vorher-nachher Vergleich, um die Wirkung deiner Anpassungen zu prüfen. Mit diesen wenigen Klicks kannst du die Kontraste im Bild effektiv anpassen und die gewünschte Wirkung erzielen.

Zusammenfassung – Frequenztrennung und Dodge and Burn für beeindruckende Ergebnisse in Photoshop
Die Kombination von Gradationskurven und Ebenenmasken ist entscheidend, um die Dodge and Burn Technik effektiv anzuwenden. Durch das gezielte Helle und Dunkel machen bestimmter Bereiche erzielst du eine Dimension und Plastizität, die deine Bilder hervorheben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Frequenztrennung?Frequenztrennung ist eine Retuschtechnik, die es ermöglicht, Texturen von Farben in einem Bild zu trennen, um gezielte Anpassungen vorzunehmen.
Was ist der Nutzen von Dodge and Burn?Mit Dodge and Burn kannst du bestimmte Bereiche eines Bildes aufhellen oder abdunkeln, um Kontraste und Dimension zu erstellen.
Wie funktioniert die Verwendung von Gradationskurven?Gradationskurven erlauben es dir, die Helligkeit und den Kontrast in verschiedenen Tonwertbereichen eines Bildes präzise zu steuern.
Welches Werkzeug sollte ich für die Bearbeitung verwenden?Der Pinsel ist das wichtigste Werkzeug, mit dem du gezielte Anpassungen in deinen Ebenenmasken vornimmst. Achte auf die Pinselspitzengröße.
Warum sind Ebenenmasken wichtig?Ebenenmasken ermöglichen dir eine nicht-destruktive Bearbeitung, indem sie dir erlauben, Änderungen nur auf ausgewählte Bildbereiche anzuwenden.