Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032
Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.
Du findest uns auch auf Social Media:
Diese Technik wirst du in der Bildretusche immer wieder benötigen: die Frequenztrennung. Trainer Frank Fischer legt in 2,5 Stunden Video-Training dar, wie die Methode in Photoshop funktioniert. Was bedeutet Frequenztrennung? Weshalb solltest du Strukturen und Farben eines Bildes unabhängig voneinander bearbeiten? Welche Werkzeuge nutzt du? Inklusive sind eine Frequenztrennung-Aktion sowie Fotos zum Üben.
Weniger Fleck, dafür mehr Haar, hier ein bisschen Schärfung und dort ein Plus an Farbe – das und mehr erreichst du mit der Frequenztrennung. Sieh dir das Training jetzt an und erziele einen echten Qualitätsgewinn in deinen Bildern!
Inhalte favorisieren
So kannst du dieses Feature nutzen
Zum Favorisieren von Inhalten, um sie später anzusehen oder deiner Playlist hinzuzufügen, melde dich bitte an oder registriere dich kostenlos.
Einmal gelernt, dann täglich angewandt – mit diesem Video-Tutorial eignest du dir eine für die Foto- und Bildbearbeitung unabdingbare Technik an. Die Frequenztrennung erlaubt es dir, Farben und Strukturen getrennt voneinander zu bearbeiten. Im Tutorial heißt es: Erst verstehen und die Theorie in Gänze begreifen, dann selbst tätig werden und mit Beispielen praktisch arbeiten. So wird Wissen direkt zur Fähigkeit!
Hier zum Kennenlernen des Trainers und zum Einstieg in die Frequenztrennung mit Photoshop eines der ersten Videos aus dem Training. Sieh dir weiter unten auch die Vorher-nachher-Bilder an, die während des Kurses (auch von dir) bearbeitet werden.
Dein Einstieg bzw. deine Vertiefung im Bereich Frequenztrennung beginnt theoretisch: Trainer Frank Fischer widmet sich im ersten Teil allen grundlegenden Aspekten der Technik. Du lernst, was es mit Frequenzen auf sich hat, welche Vorteile dir deren Trennung bieten und weshalb du Farben und Strukturen eines Fotos separat voneinander bearbeiten solltest.
Zudem wird dir aufgezeigt, welche Varianten der Frequenztrennung es gibt und wie du den Gaußschen Weichzeichner und Hochpassfilter sowohl für 8 Bit als auch für 16 Bit einsetzt. Bei der Methode kommt es auf die richtigen Werte und Werkzeuge an, die dir natürlich ebenfalls an die Hand gegeben werden, ebenso wie zusätzliche Tipps wie eine sogenannte Regenbogen-Checkebene oder eine Strukturen-Hilfsebene.
Weil du die Frequenztrennung immer wieder anwenden wirst, lohnt es sich, Aktionen anzulegen. Wie du dabei vorgehst, erklärt dir Frank Fischer in den Videos, außerdem bekommst du mit den Arbeitsdateien sowohl die Aktionen als auch eine zusammenfassende Kurzanleitung.
Im zweiten und dritten Abschnitt des Trainings lädst du dir schließlich die Arbeitsdateien in deine Programme und prüfst an Gesichtern, Schultern, Körpern, Hintergründen und Haaren, ob du nur gelernt oder auch tatsächlich verstanden hast.
Du wirst die Frequenztrennung vollständig verstehen und anzuwenden lernen. Damit eignest du dir sowohl theoretisch als auch praktisch eine immer wieder und oft benötigte Retusche-Technik für deine Bildbearbeitung an. Zudem erhältst du vom Profi zahlreiche Tipps aus der täglichen Praxis, sodass du am Ende auch weißt, wann zum Beispiel eine andere Technik eingesetzt werden sollte. Mit den umfangreichen Arbeitsdateien wird dir die Möglichkeit geboten, die Inhalte praktisch nachzuvollziehen.
Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032
Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.
Du findest uns auch auf Social Media:
Schon dabei?
TutKit.com stärkt deine digitale Kompetenz:
Fast geschafft!
Bitte bestätige deine E-Mail
Um TutKit.com vollumfänglich nutzen zu können und die Registrierung abzuschließen, aktiviere bitte deinen Account und den Newsletter-Erhalt durch Klick auf den Link in der Mail, die du erhalten hast.
Zurück zur StartseitePasswort zurücksetzen
Bitte E-Mail-Adresse eingeben
Du erhältst an deine E-Mail-Adresse einen Link, mit dem das Passwort zurückgesetzt und neu vergeben werden kann.
Posteingang prüfen
Bitte klicke den Link in der E-Mail
Bitte prüfe deinen Posteingang und klicke auf den Link in der E-Mail, die du erhalten hast, um dein Passwort zu ändern.
Zurück zur StartseiteZuerst die Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir nur funktionale Cookies, die für das Funktionieren und Erleben von TutKit.com elementar sind. Cookies für Werbetracking verwenden wir nicht. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhältst du hier.