Affinity Designer ist ein leistungsstarkes Designwerkzeug, das mit verschiedenen „Personas“ ausgestattet ist, damit du optimal zwischen verschiedenen Arbeitsabläufen navigieren kannst. Diese unterschiedlichen Arbeitsoberflächen sind für spezielle Aufgaben konzipiert und ermöglichen dir, je nach Bedarf effizienter zu arbeiten. In dieser Anleitung lernst du die drei Hauptpersonas – die „Draw Persona“, die „Pixel Persona“ und die „Export Persona“ – kennen und wie du sie für deine Projekte optimal nutzt.
Wichtigste Erkenntnisse
- Draw Persona: Optimal für die Arbeit mit Vektorobjekten und Pfadwerkzeugen.
- Pixel Persona: Ideal zur Modifikation von Pixelobjekten und Nutzung pixelbasierter Werkzeuge.
- Export Persona: Dient dem Export von Inhalten in verschiedenen Dateiformaten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Die Draw Persona kennenlernen
Wenn du Affinity Designer öffnest, startest du normalerweise in der Draw Persona. Hier ist der Fokus auf Vektoren und Pfaden. Beginne, indem du ein neues Dokument öffnest und ein Bild platzierst. Die Ebenenpalette zeigt dir an, wie dein Bild als Ebene vorliegt.
Das Platzieren eines Bildes ist noch nicht entscheidend; ich werde später darauf eingehen. Jetzt ist es wichtig, dass du die Werkzeuge auf der linken Seite in der Draw Persona siehst. Sie sind hauptsächlich für die Bearbeitung von Pfaden und die Erstellung von Vektorobjekten verantwortlich.

2. Wechsel zur Pixel Persona
Um ein Pixelobjekt zu bearbeiten, wechselst du zur Pixel Persona. Klicke auf das entsprechende Symbol und beobachte, wie sich die Arbeitsoberfläche ändert. Dies beinhaltet eine neue Werkzeugleiste auf der linken Seite und eine andere Anordnung der Bedienfelder auf der rechten Seite. Es kann anfangs chaotisch wirken, aber ich werde dir zeigen, wie du es aufräumen kannst.
3. Aufräumen der Arbeitsoberfläche
Um die Arbeitsoberfläche übersichtlicher zu gestalten, kannst du die Bedienfelder neu anordnen. Ziehe die Gruppen von Bedienelementen einfach heraus, indem du auf die zwei Striche klickst und sie an die gewünschte Stelle ziehst. Füge die Ebenenpalette als einzelne Spalte auf der rechten Seite hinzu. Das gibt dir eine bessere Übersicht.
Auf der rechten Seite kannst du nun auch das Farben-Bedienfeld und das Farbfelder-Bedienfeld neben die Ebenenpalette ziehen, sodass du schnell Zugang zu den benötigten Werkzeugen hast.

4. Bildbearbeitung in der Pixel Persona
Wenn du mit einem Pixelobjekt arbeiten möchtest, rastern wir zuerst diese Ebene. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Bildebene in der Ebenenpalette und wähle „Rasterisieren“. Jetzt kannst du pixelbasierte Werkzeuge verwenden. Wähle das Verwischen-Werkzeug aus und stelle die Stärke auf 100%. Du kannst damit Pixel auf deinem Bild verwischen, um verschiedene Effekte zu erzeugen.
Zwar ist Affinity Photo das bessere Tool für diese Art der Bildbearbeitung, jedoch kannst du auch in Affinity Designer kleinere Anpassungen vornehmen.

5. Arbeit mit pixelbasierten Werkzeugen
In der Werkzeugleiste findest du viele typischen pixelbasierten Werkzeuge wie den Malpinsel, das Füllwerkzeug oder spezielle Werkzeuge zum Abwedeln und Nachbelichten. Erstelle eine neue leere Pixelebene und benutze das Malwerkzeug, um darauf eine geschwungene Linie zu platzieren. Dies geschieht nun auf einer separaten Ebene, sodass du jederzeit Anpassungen vornehmen kannst.
6. zurück zur Draw Persona
Wenn du zurück zur Draw Persona wechselst, siehst du, dass die Ebenenpalette dieselben Ebenen zeigt, die du bearbeitet hast, einschließlich der Pixelebene mit deinem Pinselstrich. So kannst du die Vorteile beider Personas nutzen und nahtlos zwischen vektor- und pixelbasierten Arbeiten wechseln.

7. Nutzung der Export Persona
Im letzten Schritt werfen wir einen Blick auf die Export Persona. Klicke auf das Symbol, um die Arbeitsoberfläche zu ändern, wo du das minimale Werkzeugangebot siehst. Hier kannst du das Slice-Werkzeug verwenden, um unterschiedliche Bereiche im Dokument auszuwählen. Mit Slices kannst du spezifische Bildregionen für den Export vorbereiten, beispielsweise in gängigen Formaten wie PNG, JPEG oder GIF.

Das ist nützlich, um separate Dateien direkt aus deinem Dokument zu exportieren, ohne sie zuerst manuell trennen zu müssen.
8. Fazit: Die Vorteile der Personas
Mit diesen drei Personas ausgestattet kannst du in Affinity Designer effektiv arbeiten. Jede Persona ist auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtet und ist darauf ausgelegt, deine Arbeitsfläche übersichtlich zu halten. Indem du nur die Werkzeuge und Funktionen siehst, die du wirklich benötigst, wird der Designprozess nicht nur beschleunigt, sondern auch vereinfacht.
Zusammenfassung – Affinity Designer: Verstehe die Personas für deinen Workflow
Affinity Designer bietet eine benutzerfreundliche Umgebung durch die Verwendung verschiedener Personas, die für spezielle Arbeitsabläufe entwickelt wurden. Vertraue auf die Draw Persona für vektorbasierte Arbeiten, die Pixel Persona für die Bildbearbeitung und die Export Persona für effizienten Dateiexport. Diese Struktur macht deine Design-Prozesse klar und effektiv.
Häufig gestellte Fragen
Wie wechselst du zwischen den Personas?Klicke einfach auf das entsprechende Symbol in der oberen Toolbar.
Warum sollte ich die Pixel Persona verwenden?Diese Persona ermöglicht dir, pixelbasierte Bearbeitungen wie das Verwischen oder Malen direkt in deinem Dokument vorzunehmen.
Kann ich in der Pixel Persona auch Vektorobjekte bearbeiten?Nein, in der Pixel Persona konzentrierst du dich ausschließlich auf pixelbasierte Werkzeuge und Effekte.
Wie kann ich meine Arbeit exportieren?Nutze die Export Persona und das Slice-Werkzeug, um spezifische Teile deines Designs in verschiedenen Formaten zu speichern.