Die Möglichkeit, unerwünschte Elemente aus Bildern zu entfernen, ist eine der wertvollsten Fähigkeiten in der digitalen Bildbearbeitung. Ob es sich um ablenkende Objekte in Schnappschüssen oder um störende Elemente in Naturaufnahmen handelt – Affinity Photo bietet dir eine Vielzahl an Werkzeugen, um diese Herausforderungen zu meistern. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du effektiv Bildteile entfernst, ohne das Originalbild zu gefährden.
Wichtigste Erkenntnisse
- Affinity Photo stellt mehrere Werkzeuge zur Verfügung, um Bildobjekte nicht-destruktiv zu entfernen.
- Du solltest immer auf einer neuen transparenten Ebene arbeiten, um Änderungen rückgängig zu machen oder später zu modifizieren.
- Der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen wie dem Reparaturpinsel, Restaurieren-Werkzeug und dem Fleckenentfernen-Werkzeug ist entscheidend für das Erreichen optimaler Ergebnisse.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung der Arbeitsumgebung
Bevor du mit dem Entfernen von Teilen deines Bildes beginnst, ist es wichtig, die richtige Ausgangsbasis zu schaffen. Klicke in der Ebenenpalette auf die Hintergrundebene und erstelle eine neue, leere transparente Ebene. Dies geschieht durch einen Klick auf das entsprechende Symbol. Dies ermöglicht dir, nicht-destruktiv zu arbeiten, was bedeutet, dass du jederzeit Änderungen vornehmen kannst, ohne das Originalbild zu beeinträchtigen.

Reparaturpinsel-Werkzeug einsetzen
Das Reparaturpinsel-Werkzeug ist eine effiziente Methode, um Bildteile zu entfernen. Wähle das Werkzeug aus und achte darauf, als Quelle „Aktuelle Ebene und darunter“ einzustellen. So kann das Werkzeug Informationen sowohl von der aktuellen Ebene als auch von den darunter liegenden Ebenen verwenden. Zoome ins Bild, um präziser zu arbeiten: Halte die Alt-Taste gedrückt und wähle einen Bereich, den du als Quelle verwenden möchtest. Male dann über den unerwünschten Teil. Du wirst sehen, dass das Werkzeug automatisch Bildinformationen aufnimmt und den Bereich entsprechend ausbessert.
Mit der gleichen Technik kannst du Helligkeitsunterschiede ausgleichen, indem du auch an den Rändern der bearbeiteten Stelle arbeitest. Durch langsames, geschicktes Übermalen lässt sich ein ansprechender Übergang erzeugen.

Restaurieren-Werkzeug verwenden
Das Restaurieren-Werkzeug funktioniert ähnlich wie der Reparaturpinsel, jedoch musst du keine Quelle definieren. Stelle wie vorher „Aktuelle Ebene und darunter“ ein und male einfach über den Bereich, den du entfernen möchtest. Affinity Photo möchte von selbst die geeignete Quelle finden, um den Bereich auszubessern. Achte dabei darauf, den Bereich möglichst präzise auszuwählen, etwa mit einem leichten Rand. Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du erneut darüber malen, um die Anpassung zu verbessern.

Arbeiten mit regulären Auswahlen
Eine andere Methode zur Bildbearbeitung ist die Verwendung des Lassowerkzeugs. Dies ist besonders hilfreich, wenn du nur einen bestimmten Teil eines Bildes bearbeiten oder entfernen möchtest. Wähle dazu die Hintergrundebene aus, erstelle eine Kopie und arbeite auf dieser. Halte die linke Maustaste gedrückt, während du den gewünschten Bereich auswählst. Auch das Anpassen der Auswahl ist einfach: Mit der Alt-Taste kannst du Bereiche abziehen oder hinzufügen. Setze dann auf der Auswahl den Befehl „Bearbeiten > Restaurieren“ ein, um den ausgewählten Bereich zu korrigieren.

Fleckenentfernen-Werkzeug
Dieses Werkzeug bietet dir zusätzliche Kontrolle, insbesondere bei spezifischen Fehlern im Bild. Erstelle wieder eine neue transparente Ebene und wähle das Fleckenentfernen-Werkzeug. Nun kannst du gezielt Bereiche auswählen, die du bearbeiten möchtest. Halte die Maustaste gedrückt, um die Quelle für die Reparatur zu definieren, bevor du über den unerwünschten Teil malst. Mit diesem Werkzeug hast du einen hohen Einfluss auf die Ergebnisse, da du genau bestimmen kannst, wie der Bereich angepasst wird.

Kombination von Werkzeugen
In vielen Fällen ist es sinnvoll, mehrere Werkzeuge miteinander zu kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bearbeite z.B. das Bild zunächst mit dem Restaurieren-Werkzeug und verwende anschließend das Fleckenentfernen-Werkzeug, um kleine Ungereimtheiten zu korrigieren. Achte darauf, dass du auf einer separaten Ebene arbeitest, sodass du Änderungen leicht rückgängig machen oder die Ebene bei Bedarf ein- und ausblenden kannst.

Zusammenfassung – Effektive Anleitung zum Entfernen von Bildteilen in Affinity Photo
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du unerwünschte Elemente aus deinen Bildern entfernen kannst, ohne das Originalbild zu beeinträchtigen. Mit verschiedenen Werkzeugen wie dem Reparaturpinsel, dem Restaurieren-Werkzeug und dem Fleckenentfernen-Werkzeug hast du nun die Fähigkeit, Bilder nicht-destruktiv zu bearbeiten. Das Arbeiten auf separaten Ebenen gibt dir zusätzliche Flexibilität und Kontrolle, sodass du jederzeit Anpassungen vornehmen kannst.
Häufig gestellte Fragen
Wie entferne ich unerwünschte Objekte in Affinity Photo?Nutze den Reparaturpinsel oder das Restaurieren-Werkzeug auf einer neuen transparenten Ebene.
Was ist der Unterschied zwischen dem Reparaturpinsel und dem Restaurieren-Werkzeug?Der Reparaturpinsel benötigt eine definierte Quelle, während das Restaurieren-Werkzeug selbst eine Quelle findet.
Kann ich meine Änderungen jederzeit rückgängig machen?Ja, wenn du auf einer separaten Ebene arbeitest, kannst du jederzeit die Sichtbarkeit ändern oder die Ebene löschen.
Was passiert, wenn ich nicht auf einer neuen Ebene arbeite?Änderungen werden direkt auf das Originalbild angewendet, was nicht-destruktive Bearbeitung unmöglich macht.
Welche Werkzeuge eignen sich am besten zum Entfernen von Objekten?Das Restaurieren-Werkzeug, der Reparaturpinsel und das Fleckenentfernen-Werkzeug eignen sich unterschiedlich gut je nach Bildinhalt.