Mit der Weißabgleich-Anpassungsebene in Affinity Photo kannst du die Farbtemperatur deiner Bilder gezielt steuern. Ob du ein Bild aufhellen, aufzuwärmen oder kühlen möchtest – dieses Tool hilft dir, die gewünschte Atmosphäre und Farbdarstellung zu erreichen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Weißabgleich-Anpassungsebene anwendest und welche Techniken dir helfen, das optimale Ergebnis zu erzielen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Mit der Weißabgleich-Anpassungsebene kannst du Bilder auf verschiedenste Weise anpassen.
- Du kannst sowohl vordefinierte Vorgaben verwenden als auch eigene erstellen.
- Der Einsatz von Schiebereglern ermöglicht eine feine Anpassung der Farbtemperatur.
- Die Pipette-Funktion erlaubt es, Farben automatisch zu neutralisieren, indem du einen spezifischen Bereich wählst.
- Durch die Auswahl des Ebenen-Mischmodus kannst du den Kontrast deiner Bilder optimieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um den Weißabgleich effektiv in deine Fotobearbeitung einzubauen, folge diesen einfachen Schritten:
Schritt 1: Erstellen der Anpassungsebene
Zuerst musst du die Weißabgleich-Anpassungsebene erstellen. Diese findest du in der Ebenenpalette. Klicke am unteren Ende der Palette auf das kleine Icon für Anpassungsebenen. Wähle anschließend „Weißabgleich“ aus.

Schritt 2: Auswahl von Vorgaben
Sobald die Anpassungsebene erstellt ist, erscheinen verschiedene Vorgaben wie „Standard“, „Warm“ und „Kühl“ im Dialogfeld. Du kannst eine dieser Vorgaben verwenden, um schnell eine erste Einschätzung des Effekts zu erhalten.

Schritt 3: Anpassung von Temperatur und Tönung
Nachdem du eine Vorgabe ausgewählt hast, verwende die Schieberegler, um die Farbtemperatur deines Bildes weiter anzupassen. Wenn du den oberen Anfasser nach links verschiebst, wird das Bild kühler, während das Verschieben nach rechts eine wärmere Farbgebung erzeugt.
Schritt 4: Vorschau der Änderungen
Beobachte die Wirkung der Anpassungen. Du kannst sehen, wie die Mitteltöne, aber auch die Farben, die nicht von den Extremwerten (Schwarz und Weiß) betroffen sind, auf deine Anpassungen reagieren. Dies gibt dir die Möglichkeit, den gewünschten Effekt zu verstärken.

Schritt 5: Erstellen eigener Vorgaben
Wenn du den Weißabgleich häufig auf ähnliche Weise anwendest, kannst du deine Anpassungen als Vorgabe speichern. Klicke dazu auf „Vorgabe hinzufügen“ im Dialogfeld, und vergib einen Namen für die neue Vorgabe. Künftig kannst du diese Vorgabe für andere Bilder einfach auswählen.
Schritt 6: Nutzung des Pipetten-Tools
Das Pipetten-Tool ist nützlich, um bestimmte Bereiche deines Bildes automatisch zu neutralisieren. Klicke auf die Pipette und wähle einen Bereich aus, der gräulich sein sollte. Dadurch werden die Farbwerte entsprechend angepasst, um ein natürlicheres Bild zu erzeugen.
Schritt 7: Feineinstellungen hinzufügen
Du hast auch die Möglichkeit, den zweiten Schieberegler für die Farbtonanpassung zu nutzen. Mit diesem Regler kannst du einen Farbstich in die Richtung von Grün oder Magenta hinzufügen, wobei dies vorsichtig und mit Bedacht eingesetzt werden sollte.
Schritt 8: Kontraste anpassen
Um das Bild noch ansprechender zu gestalten, kannst du den Ebenen-Mischmodus ändern. Setze ihn auf einen kontraststeigernden Modus wie „Weiches Licht“, um die tieferen Tonwerte zu intensivieren und das Bild wärmer erscheinen zu lassen.

Schritt 9: Anpassung der Stärke der Anpassungsebene
Falls die Anpassungen zu stark erscheinen, reduziere die Deckkraft der Anpassungsebene auf einen gewünschten Wert, beispielsweise 80%. So behältst du die gewünschte Wirkung bei, ohne dass das Bild unnatürlich wirkt.

Zusammenfassung – Effektiver Einsatz der Weißabgleich-Anpassungsebene in Affinity Photo
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du die Weißabgleich-Anpassungsebene in Affinity Photo effizient nutzt. Durch das Erstellen eigener Vorgaben, das Verwenden von Schiebereglern und die Anpassung des Ebenen-Mischmodus kannst du die Farbtemperatur und den Kontrast deiner Bilder optimal einstellen.
FAQ
Was ist der Zweck der Anpassungsebene "Weißabgleich"?Mit der Weißabgleich-Anpassungsebene kannst du die Farbtemperatur und den Farbton deiner Bilder gezielt anpassen.
Wie erstelle ich eine eigene Vorgabe für den Weißabgleich?Wähle nach der Anpassung der Werte die Option „Vorgabe hinzufügen“ und vergib einen Namen.
Kann ich den Weißabgleich einfach rückgängig machen?Ja, du kannst jederzeit auf „Zurücksetzen“ klicken, um die Einstellungen auf die ursprünglichen Werte zurückzuführen.
Was macht die Pipette im Weißabgleich?Die Pipette dient dazu, einen spezifischen Bereich des Bildes auszuwählen, um dessen Farbe zu neutralisieren und die Weißbalance zu optimieren.
Wie kann ich das Bild wärmer oder kühler gestalten?Nutze die Schieberegler für Temperatur und Tönung, um deine gewünschten Farbänderungen vorzunehmen.