Das ZPlugin ZColor in ZBrush ist ein wesentliches Werkzeug, das dir dabei hilft, Farben effizient auszuwählen, zu organisieren und auf deine Subtools anzuwenden. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du das Potenzial von ZColor voll ausschöpfen kannst. Du wirst lernen, wie du Farbpaletten speichern, importieren und exportieren kannst, um deine Arbeitsabläufe zu optimieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Mit ZColor kannst du Farben direkt aus Subtools wählen und organisieren.
- Das Plugin ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Farbpaletten.
- Du kannst Farbwerte, Sättigung und Helligkeit effizient anpassen.
- Das einfache Importieren und Exportieren von Paletten verbessert deinen Arbeitsfluss.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Farben aus einem bestehenden Subtool wählen
Um Farben aus einem Subtool auszuwählen, musst du zunächst das Objekt öffnen, von dem du die Farbe nehmen möchtest. Dazu gehst du in die Demo-Projekte und wählst ein beliebiges Subtool aus. Um nun eine Farbe aufzunehmen, drücke die Taste C und klicke oben auf deinem Mesh. Dadurch wird der aktuelle Farbwert übernommen. Beachte, dass dabei nur der Farbton erfasst wird, während Helligkeit und Sättigung nicht berücksichtigt werden.

Schritt 2: Ein neues Material für dein Objekt auswählen
Du möchtest möglicherweise dein Objekt mit einem neuen Material versehen. Wähle dazu den Materialkanal aus und setze das Material auf „SkinShade 4“. Dadurch erhältst du ein helleres Material, das die Farben besser wiedergeben kann. Vergiss nicht, dass du das Material auch auf dein gewähltes Objekt anwenden solltest.

Schritt 3: Objekte duplizieren und Symmetrie verwenden
Wenn du mehrere Objekte benötigst, kannst du die Symmetrie aktivieren. Halte dazu die Steuerungstaste gedrückt und bewege dein Objekt, um Duplikate zu erstellen. Nachdem du die Symmetrie deaktiviert hast, benötigst du nur noch das zentrale Objekt, um weiterzuarbeiten.

Schritt 4: ZColor Plugin öffnen
Jetzt ist es an der Zeit, das ZColor Plugin zu verwenden. Du findest es im ZPlugin Ordner. Öffne das Fenster für ZColor, indem du auf das entsprechende Menü klickst. Das Plugin öffnet sich als schwebendes Fenster, sodass du es bei Bedarf auf einen anderen Bildschirm ziehen kannst.

Schritt 5: Farbton, Sättigung und Helligkeit anpassen
Jetzt kannst du die Farbwerte noch feiner einstellen. ZColor bietet dir sliders für Farbton, Sättigung und Helligkeit. Du kannst die entsprechenden Werte nach deinen Vorstellungen anpassen oder auch RGB- und hexadezimale Werte verwenden, die dir aus Programmen wie Photoshop vertraut sind. Wähle einen passenden Farbton aus.

Schritt 6: Farbpalette erstellen
ZColor bietet dir auch die Möglichkeit, Farbpaletten zu generieren. Dies geschieht automatisch, während du Farben auswählst. Du hast verschiedene Optionen, um harmonische Farbpaletten zu erstellen, wie analoge, komplementäre oder triadische Farbschemata. Wähle eine passende Farbpalette aus und klicke mit der rechten Maustaste, um diese zu speichern.
Schritt 7: Farben auf Subtools anwenden
Eine der aufregendsten Funktionen ist die Möglichkeit, Farben direkt auf deine Subtools anzuwenden. Wähle ein Subtool aus und klicke auf den Eimer im ZColor Plugin. Aktiviere dabei den RGB-Kanal. Wenn du nun eine Farbe aus deiner Palette wählst, wird die Farbe direkt auf das Objekt angewendet, was dir viel Zeit spart.

Schritt 8: Farbpaletten speichern
Wenn dir eine Farbpalette gut gefällt und du diese wiederverwenden möchtest, kannst du sie speichern. Du kannst sie unter einem individuellen Namen auf deinem Desktop oder in einem anderen gewünschten Ordner speichern. Achte darauf, dass du den richtigen Speicherort wählst, damit du die Palette später wiederfindest.

Schritt 9: Farbpaletten importieren und exportieren
ZColor erlaubt dir nicht nur, Farbpaletten zu speichern, sondern auch, bereits gespeicherte Paletten neu zu laden oder bestehende zu importieren. Zudem kannst du Adobe-Farbpaletten (ACO) verwenden, indem du diese in ZColor importierst oder anfügst. So hast du Zugriff auf deine wichtigen Farben aus anderen Programmen.

Schritt 10: Arbeiten mit verschiedenen Farben
Teste verschiedene Kombinationen und Variationen von Farben in deinen Modellen. Versuche es zum Beispiel mit komplementären Farben für einen kontrastierenden Effekt oder arbeite mit harmonischen Farbtönen, um eine ansprechende Farbkomposition zu erzielen. Nutze die Flexibilität des ZColor Plugins, um deine Designs zu verbessern.

Zusammenfassung – ZBrush 2019 ZColor Plugin: Farbmanagement leicht gemacht
Mit dieser Anleitung hast du die grundlegenden Funktionen des ZColor Plugins kennengelernt. Du kannst jetzt Farben effizient auswählen, organisieren und Anwendungen in deinen Designs umsetzen. Experimentiere mit Farbpaletten, um die besten Ergebnisse für deine Projekte zu erzielen.
FAQ
Wie wähle ich Farben aus einem Subtool aus?Drücke die Taste C und klicke auf dein Mesh, um die Farbe aufzunehmen.
Kann ich Farbpaletten speichern?Ja, das ZColor Plugin erlaubt es dir, Farbpaletten zu speichern, zu importieren und zu exportieren.
Wie wende ich Farben auf Subtools an?Wähle das Subtool aus, klicke auf den Eimer im ZColor Plugin und aktiviere den RGB-Kanal.
Welche Arten von Farbpaletten kann ich erstellen?Du kannst analoge, komplementäre und triadische Farbpaletten erstellen.
Kann ich Adobe-Farbpaletten nutzen?Ja, das Plugin ermöglicht den Import und das Anhängen von ACO-Dateien.