CINEMA 4D-Video-Training - Tipps & Tricks

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Alle Videos des Tutorials CINEMA 4D-Video-Training - Tipps & Tricks

Eine gelungene Nachbearbeitung ist der Schlüssel zu eindrucksvollen Grafiken. Indem du deine Szene in Cinema 4D multipass-renderst, kannst du die einzelnen Elemente optimal in Photoshop bearbeiten. Dies gilt insbesondere für Schatten, die du als eigenständige Ebenen ausgeben kannst. Wenn du den Workflow beherrschst, wird dein kreatives Schaffen effizienter und vielseitiger.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Multipass-Rendering ermöglicht die Ausgabe von Schattierungen und Hintergrund als getrennte Ebenen.
  • Die richtigen Render-Einstellungen sind entscheidend für die Qualität der Nachbearbeitung.
  • Das Speichern in der richtigen Datei- und Farbtiefe sichert die Bearbeitungsmöglichkeiten in Photoshop.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beginne damit, das Szenenmaterial für das Rendering zu überprüfen. Du kannst sicherstellen, dass alles optimal eingestellt ist und dass du verschiedene Ebenen für Licht, Schatten, Reflexion und Transparenz bekommst. Wenn du beispielsweise weißt, dass du später in Photoshop mit den Schatten arbeiten möchtest, ist es sinnvoll, diese separat zu rendern.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Nun schau dir die Materialeigenschaften an. Du möchtest vielleicht den Reliefkanal deines Materials anpassen, um ein glatteres Ergebnis zu erzielen. Wenn das Material zu viele Unregelmäßigkeiten aufweist, gehe sicher, dass die Einstellungen für den Reliefkanal auf einem Wert von nicht mehr als 5 % liegen. Damit erhältst du ein harmonisches Aussehen.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Der nächste Schritt ist die Anpassung der Rendervoreinstellungen. Bestimme die Größe der Ausgabe. Das Hintergrundmaterial hat beispielsweise eine Auflösung von 2500 x 1406 Pixeln. Du kannst diese Maße in die Rendereinstellungen übernehmen, um eine konsistente Qualität zu gewährleisten.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Daraufhin vergewissere dich, dass die Option für einen Alpha-Kanal aktiviert ist. Dies ist wichtig, wenn du mit einem transparenten Hintergrund arbeitest. Klicke dazu einfach auf die entsprechende Option, um sicherzustellen, dass dein späteres Bild in Photoshop bearbeitbar ist.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Jetzt wähle den Multipass-Rendering-Modus aus. In dieser Ansicht sorgst du dafür, dass der Schatten in einem gesonderten Kanal ausgegeben wird. Klicke auf die Optionsschaltfläche für den Multipass und aktiviere die gewünschten Kanäle inklusive des Schattens. Denke daran, alle anderen unnötigen Effekte abzuwählen, um die Renderzeit zu verkürzen.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Antialiasing. Stelle sicher, dass du "beste" Qualität wählst, um die bis ins Detail gestochene Geometrie und Materialien ideal zur Geltung zu bringen. Insbesondere bei Verwendung von Materialien mit Reliefkanal ist dies empfehlenswert, auch wenn es etwas länger dauert.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Überprüfe die Optionen für die Global Illumination. Bei der finalen Rendereinstellung solltest du nicht mit der niedrigsten Qualität rendern; das könnte die Qualität der Schatten beeinträchtigen. Stelle sicher, dass du Mittel- oder bessere Einstellungen wählst, um saubere Schatten zu erhalten.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Du bist jetzt bereit, das Rendering zu starten. Nutze dazu die Schaltfläche im Bildmanager, um den Renderprozess zu starten. Dies kann je nach Komplexität der Szene einige Minuten in Anspruch nehmen.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Nach der Renderzeit siehst du das Ergebnis. Bei einem Renderprozess von etwa 8 Minuten und 34 Sekunden hast du mit dieser Methode eine Qualität erreicht, die sich sehen lassen kann.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Speichere das Ergebnis, indem du im Bildmanager die Option "Datei speichern als" wählst. Es ist empfehlenswert, das TIF-Format zu verwenden, da es die Möglichkeit bietet, mit Ebenen zu arbeiten. Setze die Farbtiefe auf 16 Bit, um Farbfehler zu vermeiden.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Ein sehr wichtiger Punkt: Achte darauf, dass die Option "Ebenen" aktiviert ist, wenn du die Datei speicherst, sonst wird das Bild ohne Ebenen gespeichert und du verlierst die Bearbeitungsmöglichkeiten für deine Schatten.

Multipass-Rendering für kreative Photoshop-Nachbearbeitung

Sobald die Datei gespeichert ist, kannst du das Projekt in Photoshop öffnen und dort mit der Nachbearbeitung beginnen.

Zusammenfassung – Multipass-Rendering für Photoshop: Dein Schritt-für-Schritt-Guide

Das Erlernen des Multipass-Renderings in Cinema 4D ist von essenzieller Bedeutung für jede Art der digitalen Nachbearbeitung. Du solltest die Rendereinstellungen anpassen, die richtigen Dateien speichern und alle erforderlichen Kanäle aktivieren, um in Photoshop das maximal Mögliche aus deiner Arbeit herauszuholen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Multipass-Rendering?Multipass-Rendering ermöglicht die getrennte Ausgabe von Bildelementen wie Licht und Schatten in Cinema 4D.

Wie stelle ich die Rendereinstellungen ein?Du passt die Rendereinstellungen in der Render-Option an, indem du Größe, Alpha-Kanal und Multipass-Optionen wählst.

Warum ist der Alpha-Kanal wichtig?Ein Alpha-Kanal ermöglicht es, transparente Bereiche deines Bildes zu speichern, was die Bearbeitung in Photoshop erleichtert.

Wie speichere ich das Ergebnis korrekt?Achte darauf, die Ebenenoption beim Speichern zu aktivieren und die Farbtiefe auf 16 Bit zu setzen.

Könnte ich auch in anderen Formaten speichern?Ja, du kannst auch im PSD-Format speichern, aber TIF hat den Vorteil, mehrere Ebenen zu unterstützen.

551,539,530