Die Erstellung eines ansprechenden Flyers für dein nächstes Event ist entscheidend, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. In dieser Anleitung lernst du, wie du in Photoshop professionell und zielgerichtet mit Renderings und Multi-Pass-Daten arbeitest, um deinen Flyer optimal aufzubereiten. Diese Schritte führen dich von der grundlegenden Anpassung der Bildgröße bis hin zur Anwendung von Hilfslinien, um sicherzustellen, dass dein Design druckfertig ist.
Wichtigste Erkenntnisse
- Nutze Multi-Pass-Daten effektiv in Photoshop.
- Achte auf die richtigen Maße für den Druck, einschließlich Beschnitt.
- Verwende Hilfslinien, um das Layout genau zu gestalten.
- Profitiere von Ebenenmasken für die Bearbeitung von Renderings.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um dir die Schritte zur Erstellung deines Flyers zu erläutern, haben wir diese detaillierte Anleitung in unterschiedliche Abschnitte untergliedert.
Zuerst wirst du in Photoshop arbeiten, nachdem du die 3D-Modelle abgeschlossen hast. Starte das Programm und lade deinen bereits gespeicherten Flyer mit dem Namen „Speaker smallall“. Durch die Bearbeitung in Photoshop wird es dir gelingen, das Rendering weiter zu verfeinern und visuell ansprechender zu machen.

Ein wichtiger Schritt ist nun, das Bild auf die korrekten A5-Druckmaße einzustellen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Design sowohl im Druck als auch digital gut aussieht. Du solltest die Größe so anpassen, dass sie 2480 Pixel Breite und 1748 Pixel Höhe bei 300 dpi beträgt. Du findest diese Einstellung in der Arbeitsfläche von Photoshop.

Es ist gut, wenn du die Maße nicht nur auf die Druckgröße anpasst, sondern auch etwas zusätzlichen Platz für den Beschnitt einplanen kannst. Normalerweise erfordert die Druckerei einen Beschnitt von etwa 3 mm. Bei der Anpassung der Arbeitsfläche in Photoshop musst du diese hinzugefügten Maße berücksichtigen, sodass du die Breite auf 2480 plus 6 mm (3 mm auf jeder Seite) und die Höhe auf 1748 plus 6 mm anpasst.

Um sicherzustellen, dass du beim Designen nichts Wichtiges an den Rand stellst, kannst du Hilfslinien einfügen. Drücke dazu Strg + R, um die Lineale einzublenden. Stelle die Maße auf Millimeter ein und ziehe eine Hilfslinie bei 3 mm vom oberen Rand herunter. Wiederhole diesen Vorgang für die anderen Seiten, um visuelle Grenzen für deinen Text und andere wichtige Elemente deines Designs festzulegen.

Der Hintergrund deines Flyers sollte ansprechend und passend zum Thema sein. Daher empfiehlt es sich, den retro Strahlen-Effekt aus dem Rendering zu entfernen und stattdessen einen einheitlichen schwarzen Hintergrund zu wählen. Um diesen Hintergrund zu erstellen, achte darauf, den Alpha-Kanal zu verwenden, den Cinema 4D beim Rendern bereitstellt. Klicke mit gedrückter Strg-Taste darauf, um die Wahl des Alpha-Kanals zu aktivieren.

Um die Lautsprecher, die du gerade gerendert hast, freizustellen, gruppiere die Ebenen, indem du die unterste und die oberste Ebene mit Shift auswählst und die Gruppe anlegst. Nach dem Hinzufügen einer Ebenenmaske sind deine Lautsprecher nun vom Hintergrund getrennt und siehst bereits viel vielversprechender aus.

Jetzt ist der Moment, in dem du deinem Flyer den letzten Schliff gibst. Wenn du mit der Darstellung der Lautsprecher zufrieden bist, kannst du die Lichtverhältnisse weiter optimieren. Hierfür ist es hilfreich, Glanzlichter hinzuzufügen, indem du die Lichtakzente verstärkst und damit mehr Spannung in dein Design bringst. Du kannst das Glanzlicht-Objekt einfach duplizieren, um die Intensität zu erhöhen und den Effekt zu verstärken.

Wenn es darum geht, die mit der globalen Beleuchtung erzeugte Helligkeit zu bearbeiten, mache dir die Ebenenmasken zunutze. Du kannst bestimmte Bereiche abdunkeln, um einen weicheren Übergang im Design zu schaffen. Reduziere die Lichtintensität an bestimmten Stellen und verbessere die Übergänge, indem du mit einem Grafiktablet oder dem Pinselwerkzeug arbeitest.

Zusätzlich solltest du Gradationskurven verwenden, um die Helligkeit in bestimmten Bereichen anzupassen. Das bedeutet, dass du die Kurvenebene in den Highlights und Mitten absenken kannst und die Ebenenmaske invertierst, um mit einem weißen Pinsel über die Stellen zu malt, an denen du den Effekt anwenden möchtest. Dadurch erhalten die Ränder eine subtile Abdunkelung.

Wenn du mit der Gestaltung der Ränder und den konzeptionellen Änderungen an deinem Flyer fertig bist, prüfe das Gesamtbild. Achte darauf, dass die Lautsprecher gut zur Geltung kommen und die anderen Designaspekte harmonisch wirken. So wird dein Flyer nicht nur ansprechend, sondern auch professionell umgesetzt.

Zusammenfassung - Flyer-Vorbereitung und Rendering in Photoshop
Mit den in dieser Anleitung beschriebenen Schritten hast du nun gelernt, wie du Renderings importierst, diese bearbeitest und deinen Flyer druckbereit gestaltest. Von der richtigen Größenanpassung über das Setzen von Hilfslinien bis hin zur Verwendung von Ebenenmasken bietet dir diese Anleitung einen soliden Überblick. Nutze deine Kreativität und experimentiere mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, um deine Designs zu verfeinern.
Häufig gestellte Fragen
Wie passe ich die Bildgröße richtig an?Du kannst die Bildgröße in der Arbeitsfläche unter „Bild“ anpassen und die entsprechenden Pixelmaße für A5 bei 300 dpi eingeben.
Was mache ich mit dem Alpha-Kanal?Der Alpha-Kanal hilft dir, ausgewählte Bereiche freizustellen. Klicke mit gedrückter Strg-Taste darauf, um die Auswahl zu aktivieren.
Wie füge ich Hilfslinien hinzu?Drücke Strg + R, um die Lineale zu aktivieren, und ziehe Hilfslinien auf die gewünschten Maße.
Wie kann ich meine Lautsprecher positionieren?Nachdem du sie freigestellt hast, positioniere und skaliere die Lautsprecher nach deinen Wünschen innerhalb des Designs.
Wie verbessere ich das Licht in meinem Design?Du kannst Glanzlichter verstärken und Ebenenmasken nutzen, um die Belichtung insbesondere an den Kanten abzusenken und mehr Dynamik zu schaffen.