Wenn du mit großen Dokumenten in Adobe InDesign arbeitest, ist die Verwendung von Querverweisen ein äußerst hilfreiches Tool. Diese Funktion ermöglicht es dir, auf andere Stellen im Dokument zu verweisen, ohne die Seitenzahlen manuell aktualisieren zu müssen. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Querverweise effektiv einsetzt, welche Möglichkeiten dir die Software bietet und welche Tücken es zu beachten gibt.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Querverweise aktualisieren sich automatisch bei Änderungen im Dokument.
  • Du kannst zwischen Absatz- und Textanker-Querverweisen wählen.
  • Eigene Querverweisformate ermöglichen dir eine individuelle Gestaltung.
  • Beachte mögliche Performance-Probleme bei älteren InDesign-Versionen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Querverweißfunktion aufrufen

Um Querverweise zu erstellen, musst du zuerst das Bedienfeld für Querverweise öffnen. Navigiere dazu zu Fenster → Schrift und Tabellen → Querverweise. Dies öffnet die Palette, in der du deine Querverweise verwalten kannst.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

2. Querverweis einfügen

Um einen neuen Querverweis zu erstellen, gehe zum Bedienfeldmenü der Querverweise und wähle Querverweis einfügen. Hier hast du die Wahl zwischen zwei Arten von Querverweisen: Absatz-Querverweisen und Textanker-Querverweisen. Zunächst konzentrieren wir uns auf den Absatz-Querverweis, da dieser in der Regel die einfachste Lösung darstellt.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

3. Absatz auswählen

Wähle den Absatz aus, auf den du verweisen möchtest. In unserem Beispiel möchten wir auf das Kapitel „Farbfelder“ verweisen, das sich zwei Seiten vorher befindet. Du solltest die entsprechende Kapitelüberschrift, in diesem Fall die Headline 2, auswählen.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

4. Querverweisformate wählen

Sobald du den passenden Absatz gewählt hast, kannst du das Querverweisformat auswählen. Die verfügbaren Formate sind begrenzt, aber du hast die Möglichkeit, eines auszuwählen, das dir am besten gefällt. Klicke auf das Format, um eine Vorschau zu sehen.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

5. Neues Querverweisformat erstellen

Wenn du ein eigenes Querverweisformat erstellen möchtest, klickst du auf den kleinen Stift neben den Querverweisformaten. Hier kannst du neue Formate hinzufügen, die auf deinen individuellen Bedürfnissen basieren. Dies ist wichtig, um ein konsistentes Erscheinungsbild über dein gesamtes Projekt hinweg zu gewährleisten.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

6. Querverweis formatieren

Gib deinem neuen Querverweisformat einen aussagekräftigen Namen und stelle die einzelnen Bestandteile zusammen. Du kannst beispielsweise die Seitenzahl und den Absatztext einfügen. Das Ergebnis könnte dann lauten: „Seite 59 im Kapitel Farbfelder“.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

7. Darstellung im PDF einstellen

Du hast auch die Möglichkeit, einzustellen, wie der Querverweis im PDF dargestellt wird. Wähle zwischen einem sichtbaren oder unsichtbaren Rechteck, je nach deinen Bedürfnissen.

8. Dokument speichern und aktualisieren

Nach dem Erstellen und Formatieren deines Querverweises solltest du das Dokument speichern und schließen und anschließend wieder öffnen, um sicherzustellen, dass die Querverweise korrekt aktualisiert werden. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, solltest du nun automatisch die aktualisierten Seitenzahlen sehen.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

9. Querverweise mit Textankern nutzen

Neben Absatz-Querverweisen kannst du auch Textanker verwenden. Erstelle zunächst einen neuen Textanker, indem du zu Neues Hyperlink-Ziel → Textanker gehst. Gib dem Textanker einen sinnvollen Namen, um ihn später leichter zu finden und zu verwenden.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

10. Textanker im Querverweis nutzen

Ändere im Querverweismenü den Typ auf Textanker und wähle den gewünschten Textanker aus. Du kannst dann auch hier ein Format wählen oder anpassen. Dies ist besonders nützlich, wenn du auf spezifische Absätze innerhalb großer Texte verweisen möchtest.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

11. Performance-Tipps beachten

Beachte, dass die Verwendung von Querverweisen in älteren Versionen von InDesign (z.B. CS5) die Performance beeinträchtigen kann. Stelle sicher, dass du die neueste Version nutzt, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Querverweise effektiv erstellen in Adobe InDesign

12. Nutzung für Inhaltsverzeichnisse

Eine interessante weitere Anwendungsmöglichkeit der Querverweisfunktion ist die Erstellung eines automatischen Inhaltsverzeichnisses. Du kannst Querverweise nutzen, um eine dynamische Übersicht aller Kapitel oder Abschnitte in deinem Dokument zu erstellen.

Zusammenfassung - Querverweise effektiv nutzen in Adobe InDesign

In diesem Tutorial hast du gelernt, wie man Querverweise in Adobe InDesign effektiv erstellt und nutzt. Du kennst die Unterschiede zwischen Absatz- und Textanker-Querverweisen und weißt, wie du eigene Querverweisformate gestaltest. Zudem wurde angesprochen, wie wichtig die Aktualisierung der Querverweise und die Beachtung von Performance-Aspekten sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie füge ich einen Querverweis in InDesign ein?Gehe zu Fenster → Schrift und Tabellen → Querverweise und wähle dann im Menü „Querverweis einfügen“.

Was sind die Unterschiede zwischen Absatz- und Textanker-Querverweisen?Absatz-Querverweise verweisen auf komplette Absätze, während Textanker-Querverweise auf spezifische Stellen verlinken.

Kann ich eigene Querverweisformate erstellen?Ja, du kannst über das Querverweisformat-Menü eigene Formate erstellen und nach deinen Wünschen anpassen.

Beeinflussen Querverweise die Performance von InDesign?Ja, in älteren Versionen kann die Verwendung von Querverweisen die Performance negativ beeinflussen.

Wie kann ich Querverweise für ein Inhaltsverzeichnis nutzen?Du kannst Querverweise verwenden, um automatisch auf verschiedene Kapitel in deinem Dokument zu verweisen und damit ein dynamisches Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

592,597,412,250,692,1062