Das Freistellen und die Korrektur von Bildern können entscheidend dazu beitragen, dass ein Composing ansprechender aussieht. Bei diesem Tutorial konzentrierst du dich auf das Schachbrett, das unter suboptimalen Bedingungen fotografiert wurde. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du das Schachbrett von seinem Hintergrund befreist, störende Elemente entfernst und Farbanpassungen vornimmst, um es für dein kreatives Projekt vorzubereiten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Verwen-dung des Bereichsreparaturpinsels zur Entfernung von Störungen
- Einsatz des Maskierungsmodus für präzises Freistellen
- Farbkorrekturen durch Tonwert- und Farb-Balance-Ebenen
Störungen entfernen
Zunächst schauen wir uns das Bild des Schachbretts an, das provisorisch unter schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen wurde. Zunächst duplizierst du die Hintergrundebene, um an dieser Kopie Störungen zu entfernen.

Verwende den Bereichsreparaturpinsel, der sich ideal dazu eignet, kleine, störende Punkte schnell herauszuarbeiten. Du kannst den gewünschten Bereich definieren, und Photoshop übernimmt das Füllen basierend auf den umgebenden Strukturen.

Manchmal könnte das Ergebnis nicht ganz perfekt sein, insbesondere bei Konturen. Hier solltest du sorgfältig arbeiten, um Verwischungen zu vermeiden.

Nimm dir Zeit für diese Korrekturen, da es besonders wichtig ist, ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Vermeide es, bei Konturen zu hastig vorzugehen, denn das Resultat sollte natürlich wirken. Du kannst die Korrekturen auch mit dem Ausbessernwerkzeug kombinieren, um manuell noch präziser zu arbeiten.

Schachbrett freistellen
Nachdem die Störungen entfernt wurden, ist es an der Zeit, das Schachbrett vom Hintergrund zu befreien. Aktiviere den Maskierungsmodus über das entsprechende Icon in der Toolbox. Hierbei arbeitest du mit einem Pinsel bei 100% Deckkraft und markierst die Ränder des Schachbretts. Achte darauf, nicht zu akribisch bei jedem einzelnen Pixel zu arbeiten.

Stattdessen ist es ratsam, die Pinselspitze weicher zu stellen, um einen sanfteren Übergang zu erzielen, der im Composing später natürlicher aussieht.

Wenn du das gesamte Schachbrett markiert hast und eine geschlossene Fläche hast, klicke mit dem Füllwerkzeug in die Mitte, um die Auswahl zu füllen. Überprüfe, dass keine Lücken vorhanden sind.

Jetzt hast du eine saubere Auswahl gemacht. Um die Kanten zu verfeinern, kannst du erneut mit der Maske arbeiten. Mit einem Kopierstempel kannst du Bereiche des Hintergrunds entfernen und die Kanten nachbessern.

Farben korrigieren
Du bist fast fertig! Betrachte nun das Schachbrett und überprüfe auf Farbstiche. Erstelle eine Tonwertkorrekturebene, um Farbkorrekturen vorzunehmen.

Durch Verwendung der Pipetten kannst du festlegen, was Schwarz, Weiß und Grau im Bild bedeutet, und die Farben entsprechend korrigieren. Diese Methode bereinigt das Bild und stellt sicher, dass das Schachbrett besser aussieht.

Zusätzlich erstellst du eine Farb-Balance und passt die Farben an, um mehr Blau und Rot hinzuzufügen. Überprüfe regelmäßig deine Änderungen, um zu sehen, wie das Bild reagiert.

Wenn du mit den Veränderungen zufrieden bist, blendest du die Hintergrundebene aus und fasst die Ebenen zusammen. Über ein Smart-Objekt hast du später die Flexibilität, Anpassungen vorzunehmen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Zusammenfassung - Schachbrett freistellen und vorbereiten in Photoshop
Im Verlauf dieser Anleitung hast du gelernt, wie du ein Schachbrett von störenden Elementen befreist und es für das Composing vorbereitest. Du hast Methoden zur Retusche, zum Freistellen und zur Farbkorrektur kennengelernt, die deine Fähigkeiten in der Bildbearbeitung erweitern.
Häufig gestellte Fragen
Wie entferne ich kleine Störungen in meinem Bild?Du kannst den Bereichsreparaturpinsel verwenden, um störende Punkte schnell herauszuarbeiten.
Wie stelle ich sicher, dass die Kanten meines freigestellten Bildes sauber sind?Verwende den Maskierungsmodus und einen weichen Pinsel für sanfte Übergänge.
Was kann ich gegen Farbstiche im Bild tun?Nutze eine Tonwertkorrekturebene und definiere mit den Pipetten Schwarz, Weiß und Grau.
Wie fasse ich mehrere Ebenen zusammen, um Speicherplatz zu sparen?Nutze die Funktion „Ebenen zusammenfassen“ oder „Smart-Objekt erstellen“ für mehr Flexibilität.
Welche Rolle spielt der Kopierstempel beim Korrigieren von Konturen?Er dient dazu, unerwünschte Bereiche zu entfernen und die Kanten zu verfeinern, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.