Affinity Designer-Tutorial – Grundlagen

Effizientes Speichern und Exportieren in Affinity Designer

Alle Videos des Tutorials Affinity Designer-Tutorial – Grundlagen

Jeder kreative Prozess mündet schließlich in der Notwendigkeit, die eigene Arbeit sicher zu speichern oder in verschiedene Formate zu exportieren. In Affinity Designer ist dieser Vorgang intuitiv und vielfältig, sodass du schnell zu deinem gewünschten Ergebnis gelangst. Ob du dein Projekt im nativen Affinity-Format oder in einem anderen Gebräuchlichen, wie PNG oder JPEG, speichern möchtest, die folgenden Schritte führen dich zielgerichtet durch den Prozess des Speicherns und Exportierens.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Du kannst Dokumente im Affinity eigenen .afdesign Format speichern.
  • Es stehen dir verschiedene Exportformate zur Verfügung, darunter PNG, JPEG und PDF.
  • Der Exportprozess erlaubt Anpassungen in den Dateigrößen und -qualitäten.
  • Entdecke die Möglichkeiten der Exportpersona und der Slices für präzise Datei-Exports.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um deine Arbeit in Affinity Designer zu speichern oder zu exportieren, folge diesen grundlegenden Schritten:

Dokument im Affinity-Format speichern

Um dein Dokument im Affinity Designer eigenen Format zu speichern, musst du einfach das Menü „Datei“ aufrufen und die Option „Speichern unter“ auswählen. Hier kannst du deinen Dateinamen festlegen und den Speicherort bestimmen. Klicke auf „Speichern“, um dein Dokument erfolgreich im .afdesign Format zu sichern.

Effizientes Speichern und Exportieren in Affinity Designer

Dokument in andere Formate exportieren

Wenn du dein Dokument in einem anderen Format benötigen, wähle im Menü „Datei“ die Option „Exportieren“. Dies öffnet ein Dialogfeld, in dem dir alle verfügbaren Formate angezeigt werden. Hier kannst du zwischen gängigen Formaten wie PNG, JPEG, GIF und vielen weiteren wählen.

PNG-Optionen verstehen: PNG24 vs. PNG8

Achte bei der Auswahl des PNG-Formats darauf, dass du PNG24 wählst, wenn dein Dokument Transparenzen mit sanften Verläufen enthält. PNG8 hingegen verwendet weniger Farben und kann harte Kanten erzeugen, was bei Verläufen zu unerwünschten Effekten führt. Um explizit die für dich gewünschten Eigenschaften zu haben, wähle immer PNG24 aus.

Anpassung der Dokumentgröße

Bevor du dein Bild exportierst, hast du die Möglichkeit, die Abmessungen des Dokuments anzupassen. Achte darauf, das Schlosssymbol aktiviert zu lassen, um eine proportionale Anpassung sicherzustellen. Wenn du beispielsweise die Breite auf 1000 Pixel festlegst, wird die Höhe automatisch angepasst, um das Verhältnis des Originals zu wahren.

Exportieren von JPEG-Dateien

Beim Exportieren in das JPEG-Format kannst du die Qualität des Bildes über einen Schieberegler einstellen. Höhere Qualitätsstufen führen zwar zu größeren Datei-Größen, jedoch erhältst du auch die beste Bildqualität. Für Internetanwendungen empfiehlt sich in der Regel eine Qualität von etwa 80–90%, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Dateigröße zu erzielen.

Effizientes Speichern und Exportieren in Affinity Designer

Speichern als PDF

Wenn du mit mehreren Artboards arbeitest oder Dokumente für den Druck vorbereitest, ist das PDF-Format eine hervorragende Wahl. Über das Exportmenü kannst du wählen, ob du das gesamte Dokument oder nur spezifische Artboards exportieren möchtest. Dies hilft nicht nur bei der Organisation, sondern auch beim reibungslosen Druckprozess.

Effizientes Speichern und Exportieren in Affinity Designer

Verwendung der Exportpersona

Die Exportpersona in Affinity Designer ermöglicht dir das Speichern deiner Artboards in verschiedensten Formaten gleichzeitig. Einmal eingerichtet, kannst du für jedes Artboard verschiedene Dateiformate auswählen, was dir viel Zeit und Mühe erspart.

Effizientes Speichern und Exportieren in Affinity Designer

Erstellung individueller Slices

Außerdem bietet dir Affinity Designer die Möglichkeit, mit sogenannten Slices zu arbeiten, um spezifische Bereiche eines Dokuments gezielt als separate Dateien abzuspeichern. Das ist besonders nützlich, wenn du spezielle Grafiken oder Bildausschnitte benötigst.

Zusammenfassung – Affinity Designer: Dokumente sicher speichern und exportieren

Das Speichern und Exportieren von Dokumenten in Affinity Designer ist dank der klaren Struktur und vielseitigen Optionen simpel. Wage dich durch verschiedene Formate und entdecke die besten Optionen für dein Projekt – von der nativen Speicherung im Affinity-Format bis hin zu den komplexeren Exporteinstellungen.

FAQ

Wie speichere ich ein Dokument im Affinity Designer Format?Klicke auf "Datei" und wähle "Speichern unter", um dein Dokument im .afdesign Format zu speichern.

Welche Formate kann ich für den Export auswählen?Du kannst zwischen Formaten wie PNG, JPEG, GIF, PDF und SVG wählen.

Was ist der Unterschied zwischen PNG24 und PNG8?PNG24 unterstützt weiche Transparenzen, während PNG8 weniger Farben verwendet und harte Kanten erzeugen kann.

Wie exportiere ich mehrere Artboards als PDF?Wähle in der Exportoption, ob du das gesamte Dokument oder nur spezifische Artboards exportieren möchtest.

Was ist die Exportpersona?Die Exportpersona ermöglicht dir das gleichzeitige Exportieren von verschiedenen Artboards in verschiedenen Dateiformaten.

718,693,923,1035,1108,434