Affinity Designer-Tutorial – Grundlagen

Artboards in Affinity Designer effektiv Einrichten

Alle Videos des Tutorials Affinity Designer-Tutorial – Grundlagen

Mit Artboards in Affinity Designer erhältst du die Möglichkeit, mehrere Arbeitsbereiche innerhalb eines Dokuments effizient zu organisieren. Diese Funktion erleichtert dir das Arbeiten an verschiedenen Designs, ohne separate Dateien erstellen zu müssen. Im Folgenden lernst du, wie du Artboards einrichtest, anpasst und optimal nutzt.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Artboards ermöglichen es, mehrere Dokumente innerhalb eines Hauptdokuments zu erstellen.
  • Du kannst Artboards umbenennen, deren Hintergrundfarbe ändern und spezifische Einstellungen anpassen.
  • Die Objekttrennung zwischen Artboards ist wichtig für ansprechendes Design.
  • Jedes Artboard kann individuell beschrieben und exportiert werden, z. B. als PDF.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Einstieg in die Welt der Artboards beginnt mit der richtigen Auswahl des Instruments in Affinity Designer.

Um dein normales DIN A4-Dokument in ein Artboard umzuwandeln, wähle zunächst das Artboard-Werkzeug in der Werkzeugleiste aus. Die Kontextleiste wird sichtbar und zeigt Optionen zur Größe des Artboards. Wähle dabei "Dokument" als Größe, damit dein Artboard die gleichen Maße wie dein aktuelles Dokument hat. Klicke jetzt auf „Artboard einfügen“ und achte auf den Bereich, sowie die Ebenenpalette, um den Fortschritt zu verfolgen.

Artboards in Affinity Designer effektiv Einrichten

Das neu erstellte Artboard wird nun oben links als "Artboard 1" bezeichnet. Mit einem Doppelklick kannst du es umbenennen; zum Beispiel in "Seite 1". Der Hintergrund wird hellgrau dargestellt. Um den Hintergrund dunkler zu gestalten, gehe in die Einstellungen und ändere die Graustufe deines Artboards. Damit erhältst du eine angenehmere Arbeitsumgebung.

Nun, da du dein erstes Artboard erfolgreich erstellt hast, kannst du mehrere Artboards anlegen, um deine Designs besser zu organisieren. Beispielsweise könntest du zwei Seiten für eine Visitenkarte erstellen. Um ein weiteres Artboard mit denselben Maßen zu erstellen, wähle erneut das Artboard-Werkzeug aus und klicke auf „Artboard einfügen“. Vergiss nicht, das neue Artboard ebenfalls umbenennen.

Die Artboards verhalten sich jetzt wie eigenständige Dokumente. Wenn du auf Seite 1 arbeitest und beispielsweise einen Kreis ziehst, wird dieser nicht auf Seite 2 beeinflusst, solange du ihn innerhalb der Grenzen des Artboards platzierst. Aber sei vorsichtig: Wenn du den Kreis über die Grenzen hinaus verschiebst, wird er auf dem anderen Artboard sichtbar, weil du ihn dahin verschoben hast.

Wenn du viele verschiedene Artboards erstellen möchtest, kannst du sie bedeutend einfacher benennen, wie „Seite 3“, „Seite 4“ usw. Später kannst du das gesamte Dokument als PDF exportieren und dabei auswählen, ob alle Seiten berücksichtigt werden sollen oder nur eine bestimmte.

Für unterschiedliche Designprojekte kann es auch nötig sein, unterschiedliche Maße für deine Artboards zu verwenden. Lösche das Artboard, welches du nicht mehr benötigst, indem du es in der Ebenenpalette auswählst und auf „Entfernen“ klickst.

Du kannst ein neues Artboard auch ganz frei erstellen, indem du einfach auf die Arbeitsfläche klickst und ziehst. Es kann hilfreich sein, das Bedienfeld „Transformieren“ zu nutzen, um genaue Maße zu definieren. Klicke zum Anpassen der Größe auf das Artboard und gebe die gewünschten Maße ein - zum Beispiel 100 x 100 mm.

Artboards in Affinity Designer effektiv Einrichten

Die individualisierbaren Einstellungen für jedes Artboard sind ein weiterer Vorteil. Dazu gehst du auf „Datei“ und wählst „Dokumenteinstellungen“. Hier kannst du beispielsweise Ränder einfügen und das Layout weiter verfeinern.

Artboards in Affinity Designer effektiv Einrichten

Wenn du mit Artboards arbeitest, ist es entscheidend, die Maßeinheit im Auge zu behalten. Arbeite mit Millimetern für grafische Formate und vielleicht mit Pixeln für digitale Designs. Über die „Dokumenteinstellungen“ kannst du die Maßeinheit jederzeit anpassen.

Artboards in Affinity Designer effektiv Einrichten

Ein wichtiges Feature in Affinity Designer ist die Möglichkeit, Objekte von einem Artboard in ein anderes zu verschieben, indem du das Artboard in ein Objekt umwandelst. Wähle dazu das Artboard aus und klicke auf „Ebene“ > „Artboard in Objekt umwandeln“. Jetzt kannst du das Objekt frei innerhalb deines Designs platzieren.

Um dein Design präzise zu gestalten, kannst du auch Ränder einblenden. Gehe dazu auf „Ansicht“ und aktiviere „Lineale einblenden“. So kannst du leicht die Position der Elemente innerhalb der Artboards ablesen und sicherstellen, dass alles genau an der richtigen Stelle sitzt.

Zu guter Letzt kannst du das Dokument exportieren. Klicke auf „Datei“ > „Exportieren“ und wähle das PDF-Format aus. Hier kannst du festlegen, welche Artboards und Inhalte im Export berücksichtigt werden sollen. Dies ist besonders nützlich, wenn es darum geht, professionell auszusehen und alle Inhalte angemessen darzustellen.

Zusammenfassung – Artboards in Affinity Designer Einrichten und Nutzen

Das Arbeiten mit Artboards in Affinity Designer eröffnet dir zahlreiche kreative Möglichkeiten und die Flexibilität, mehrere Designs innerhalb einer Datei zu verwalten. Du hast die Werkzeuge und Techniken kennengelernt, um deine Artboards effektiv und individuell zu gestalten.

FAQ

Was sind Artboards in Affinity Designer?Artboards sind Arbeitsbereiche in einem Dokument, die es ermöglichen, mehrere Designs innerhalb einer Datei zu erstellen.

Wie erstelle ich ein Artboard?Wähle das Artboard-Werkzeug aus, passe die Größe an und klicke auf „Artboard einfügen“.

Kann ich die Hintergrundfarbe eines Artboards ändern?Ja, du kannst die Graustufe des Artboard-Hintergrunds in den Einstellungen anpassen.

Wie exportiere ich meine Artboards als PDF?Gehe auf „Datei“ > „Exportieren“ und wähle die gewünschten Artboards für den Export aus.

Kann ich beim Erstellen eines neuen Dokuments Artboards auswählen?Ja, beim Erstellen eines neuen Dokuments kannst du die Option „Artboard erstellen“ aktivieren.

1056,215,235,718,1027,620