InDesign ist ein umfangreiches Tool zur Gestaltung und Layoutierung von Druckerzeugnissen, und es bringt sein eigenes Speicherformat mit. Ob du ein leeres Projekt startest oder ein bestehendes Dokument öffnest, das Verständnis der unterschiedlichen Speicherformate ist unerlässlich. Diese Anleitung zeigt dir die grundlegenden Speicherformate und wie du Projekte effektiv verpackst, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dateien an deine Kollegen oder Kunden weitergegeben werden.
Wichtigste Erkenntnisse
InDesign speichert hauptsächlich in .indd-Dateien, die nicht abwärtskompatibel sind. IDML-Dateien sind abwärtskompatibel und ideal für die Zusammenarbeit mit älteren InDesign-Versionen. Das INDT-Format dient als Vorlage, die nicht überschrieben werden kann. Das Verpacken von Dateien sorgt dafür, dass alle verknüpften Elemente und Schriftarten in einem ordentlichen Paket an andere übermittelt werden können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Das Standardformat für InDesign: .indd
Um mit InDesign zu beginnen, kannst du ein beliebiges Dokument öffnen oder ein leeres erstellen. Du gelangst nun zu dem Menü „Datei“ und wählst den Punkt „Speichern unter“.

Im Speichern unter-Dokument hast du die Möglichkeit, den Dateityp auszuwählen. Das Standardformat für InDesign ist die .indd-Datei, die sowohl auf Mac als auch Windows geöffnet werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die .indd-Datei nur mit der gleichen oder einer neueren Version von InDesign geöffnet werden kann.

2. Abwärtskompatibilität mit IDML
Falls du mit einer neueren Version von InDesign arbeitest und dein Kollege eine ältere Version nutzt, kannst du deine .indd-Datei als IDML-Datei speichern. Eine IDML-Datei ist abwärtskompatibel, was bedeutet, dass sie in älteren InDesign-Versionen wie CS6 oder CS5 geöffnet werden kann.
Um dies zu tun, gehe erneut auf „Speichern unter“ und wähle das Format „IDML“ aus. So stellt sicher, dass dein Kollege das Dokument problemlos öffnen kann.
3. Verwendung des Vorlageformats INDT
Ein weiteres wichtiges Format in InDesign ist das INDT-Format, das dir erlaubt, Vorlagen zu erstellen, die nicht überschrieben werden können. Dies ist besonders nützlich für wiederkehrende Dokumente, wie beispielsweise Briefköpfe oder Fragebögen.
Wenn du eine INDT-Datei öffnest, wird InDesign dich auffordern, beim Speichern einen neuen Dateinamen zu vergeben.
4. Das Verpacken von Dateien
Wenn du ein Projekt abgeschlossen hast und es an einen Kollegen weitergeben möchtest, kannst du die „Verpacken“-Funktion verwenden. Dies stellt sicher, dass alle benötigten Elemente wie Bilder und Schriftarten in einem einzigen Paket enthalten sind.

Um ein Dokument zu verpacken, gehst du auf „Datei“ und wählst „Verpacken“ aus. Dies öffnet einen Dialog, in dem du verschiedene Einstellungen vornehmen kannst.

Beachte, dass es einige Warnhinweise geben kann, wenn du Schriftarten verpackst, da sie oft lizenziert sind. Du kannst die चेतावनी bestätigen, aber sei dir immer der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst.
Nach Bestätigung wird das Dokument verpackt und kann an deinen Kollegen übergeben werden. Du erhältst dann ein Paket, das alle erforderlichen Dateien für die Arbeit enthält.
5. Das Endergebnis
Schließlich kannst du im Zielordner nachsehen, um zu überprüfen, was du verpackt hast. Du solltest die verwendeten Schriftarten, die IDML-Datei, die .indd-Datei und sogar eine PDF-Datei finden.

Durch diese verschiedenen Speicherformate und die Verpacken-Funktion von InDesign kannst du effektiv sicherstellen, dass deine Projekte in einem sauberen und vollständigen Zustand übergeben werden.
Zusammenfassung - InDesign: Speicherformate und Projektverpackung leicht gemacht
Das Verständnis der unterschiedlichen Speicherformate in InDesign sowie das Verpacken von Dateien ist für jeden Nutzer essenziell. Dieses Wissen hilft, die Zusammenarbeit zu optimieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie speichere ich ein InDesign-Dokument in IDML?Um ein InDesign-Dokument in IDML zu speichern, gehe zu „Datei“ > „Speichern unter“ und wähle das IDML-Format aus.
Was ist der Vorteil einer INDT-Datei?Eine INDT-Datei ist eine Vorlage, die beim Öffnen einen neuen Namen verlangt und somit nicht versehentlich überschrieben werden kann.
Was passiert, wenn ich ein Dokument verpacke?Ein verpacktes Dokument enthält alle verknüpften Dateien, Bilder und Schriftarten, sodass dein Kollege ohne Einschränkungen damit arbeiten kann.
Welche Formate sind standardmäßig in InDesign verfügbar?Die Standardformate in InDesign sind .indd, IDML und INDT.