Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032
Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.
Du findest uns auch auf Social Media:
Ein Tutorial zum Abheben in 3D! Cinema 4D-Experte Uli Staiger erklärt dir in über drei Stunden, wie die Modellierung und das Ausleuchten dreidimensionaler Szenen funktioniert. Am Beispiel einer Raumstation modellierst du zunächst den Raum von innen nach außen. Anschließend entwickelst du mit Beleuchtung und Shadern eine überzeugende Szene. Greife in Cinema 4D nach den Sternen.
Cinema 4D durchexerziert: vom Nichts zum Raum, vom Raum zur perfekt ausgeleuchteten Szene. Öffne die Erfahrungsschatzkiste eines Profis und folge einem Workflow, der deine eigenen Projekte künftig bereichern wird.
Inhalte favorisieren
So kannst du dieses Feature nutzen
Zum Favorisieren von Inhalten, um sie später anzusehen oder deiner Playlist hinzuzufügen, melde dich bitte an oder registriere dich kostenlos.
Lektion Nummer eins: Keine Szene ohne Geschichte! Gezemaneh 7 ist ein Mond des Planeten Mandarian im Subsidian-System. Die Raumstation, die in diesem Praxis-Tutorial aufgebaut wird, befindet sich auf einer luna-stationären Umlaufbahn. Und schon sind wir mitten im Geschehen, nämlich in der 3D-Modellierung und dem Beleuchten einer solchen Station mit Cinema 4D.
Damit ein Raum ein Raum wird, muss man ihn zunächst denken und kann ihn dann erst bauen. Deshalb geht es im ersten Teil dieses Video-Tutorials um die 3D-Modellierung eines Raumsegmentes aus sehr einfachen Elementen. Wer ein wenig Erfahrung in Cinema 4D mitbringt, dürfte damit keine Schwierigkeiten haben. Nachdem das Segment fertiggestellt ist, wird aus seinen Instanzen der eigentliche Raum aufgebaut. Dabei kannst du dem Vorschlag des Trainers folgen, den Raum leicht variieren oder aber einen komplett eigenen Entwurf umsetzen, wobei die neue SSAO sehr hilfreich sein wird.
Außerdem ist ein ganzer Ordner mit Arbeitsdateien voller Objekte (wie Roboterarme, Kabel, Schienensysteme und andere Dinge) enthalten, die in einer Raumstation unentbehrlich sind, natürlich alles mit den zugehörigen Materialien. Die darfst du gerne verwenden oder als Inspiration für eigene, spacige Objekte nutzen.
Im zweiten Teil des Trainings geht es um die Beleuchtung und Lichtsetzung, aber auch um das Erstellen von Shadern, wobei Trainer Uli Staiger Grundwissen voraussetzt. Neben einem klassischen, in Photoshop erzeugten Material, der neuen Substance-Anbindung der Version R18 und ein paar miesen Tricks erfährst du vor allem, wie du über das neue Vertex-Farben-Tag realistisch wirkende, abgenutzte Kanten erzeugt, ohne BodyPaint verwenden zu müssen.
Du folgst dem Workflow eines 3D-Profis bei der vollständigen Umsetzung eines Projekts mit Cinema 4D. Dabei sammelst du zahlreiche Erfahrungen, die du auf deine eigene Arbeitsweise übertragen kannst. Du lernst, die Werkzeuge des Programms gezielt einzusetzen, und erhältst außerdem Einblick in verschiedene neue Funktionen von Version R18. Die 3D-Modellierung eines Raumes und die darauffolgende Ausleuchtung – so machst du es ab sofort richtig.
Schreib die Schöpfungsgeschichte neu!
Vereinfacht deine 3D-Arbeit!
Bereit zum Abheben?
Hallo, wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter. Ruf einfach an: +49 3991 7787032
Deine Ansprechpartnerin ist Annika Hillger.
Du findest uns auch auf Social Media:
Schon dabei?
TutKit.com stärkt deine digitale Kompetenz:
Fast geschafft!
Bitte bestätige deine E-Mail
Um TutKit.com vollumfänglich nutzen zu können und die Registrierung abzuschließen, aktiviere bitte deinen Account und den Newsletter-Erhalt durch Klick auf den Link in der Mail, die du erhalten hast.
Zurück zur StartseitePasswort zurücksetzen
Bitte E-Mail-Adresse eingeben
Du erhältst an deine E-Mail-Adresse einen Link, mit dem das Passwort zurückgesetzt und neu vergeben werden kann.
Posteingang prüfen
Bitte klicke den Link in der E-Mail
Bitte prüfe deinen Posteingang und klicke auf den Link in der E-Mail, die du erhalten hast, um dein Passwort zu ändern.
Zurück zur StartseiteZuerst die Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir nur funktionale Cookies, die für das Funktionieren und Erleben von TutKit.com elementar sind. Cookies für Werbetracking verwenden wir nicht. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhältst du hier.