Das Einrichten von Tastenkombinationen in Streamlabs OBS kann deine Effektivität beim Streamen erheblich steigern. Mit den richtigen Hotkeys kannst du Aktionen schnell und unkompliziert ausführen, ohne dabei das Spiel oder den Broadcast zu unterbrechen. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du die Tastenbefehle optimal für deinen Workflow anpassen kannst. Lass uns die einzelnen Schritte gemeinsam durchgehen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Hotkeys sind nützlich, um die Bedienung zu beschleunigen.
- Vermeide Verwirrungen, indem du dieselben Tasten für Start und Stopp von Streams oder Aufnahmen verwendest.
- Nutze Tasten, die in deinem Spiel nicht verwendet werden, wie F1 bis F12.
- Tastenkombinationen können ebenfalls erstellt werden, um Aktionen zu verknüpfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Starte, indem du Streamlabs OBS öffnest und auf das Zahnradsymbol klickst, um die Einstellungen zu öffnen. Hier findest du die Sektion „Tastenbefehle“, die es dir ermöglicht, deine Hotkeys festzulegen.

Für den Streaming-Start kannst du beispielsweise die Taste F2 festlegen. Dadurch wird der Stream gestartet, sobald du F2 drückst. Es ist ratsam, dieselbe Taste auch für das Stoppen des Streams zu verwenden. Das sorgt dafür, dass du nicht verwirrt wirst – ein häufiges Problem, wenn unterschiedliche Tasten für ähnliche Aktionen verwendet werden.

Vermeide Tasten, die du häufig in Online-Spielen nutzt, wie die Buchstabentasten. Eine unerwartete Aktivierung könnte deinen Stream durcheinanderbringen. Stattdessen sind Tasten wie F1 bis F12 sinnvoll, da sie in den meisten Spielen nicht belegt sind.
Zusätzlich kannst du Tastenkombinationen festlegen. Wenn du zum Beispiel STR + F drückst, kannst du eine Kombination einrichten, die dir mehr Flexibilität bietet. Es ist jedoch wichtig, dass du nicht zu viele Kombinationen benutzt, da das die Übersichtlichkeit mindert.
Gehe nun weiter und weise Hotkeys für das Starten und Stoppen von Aufnahmen zu. Hier kannst du ebenfalls die Taste F1 nutzen, um die Aufnahme zu starten und F1 erneut zu drücken, um sie zu stoppen. So bleibt alles klar strukturiert.
Wenn du zusätzlich den Studiomodus verwendest, könntest du F2 und F3 für dessen Steuerung nutzen. Dies ermöglicht dir, zwischen bearbeiteten und Live-Szenen zu wechseln, ohne den mühsamen Klickprozess durchlaufen zu müssen.

Ein weiterer praktischer Hotkey ist für die sofortige Wiederholung hilfreich. Setze einen Hotkey zur Speicherung von Wiederholungen, falls du einen großartigen Spielmoment festhalten möchtest. Achte darauf, den Replay Puffer zu aktivieren, indem du die Option in den Allgemeineinstellungen auswählst.
Vergiss nicht, unter „Ausgabe“ die Dauer für die Wiederholungsclips einzustellen – z. B. die letzten 20 Sekunden. Füge den Replay Puffer zu den Quellen hinzu, damit du auf die Clips zugreifen kannst, die während des Streams abgespeichert werden.

Ein äußerst nützlicher Hotkey ist die Möglichkeit, den Overlay-Umschaltmodus zu aktivieren. Setze hierfür keine Tastenkombination, sondern verwende andere Hotkeys, um Overlay und Status getrennt ein- oder auszuschalten.
Um deine Zuschauer anzusprechen, kannst du auch eine Funktion für den Twitch-Chat einrichten. Damit kannst du den Chat anzeigen und bearbeiten, während du im Stream bist. Praktisch, um auf deine Zuschauer zu reagieren, ohne den Stream zu stören.

Des Weiteren kannst du einen Hotkey für den Performance-Modus definieren. Wenn deine CPU-Auslastung zu hoch ist, hilft dies, deinen Stream flüssiger laufen zu lassen, auch wenn es bedeutet, dass du die Vorschau deines Streams nicht sehen kannst.

Ein weiteres wichtiges Feature sind die Alerts. Du kannst Tastenbefehle vergeben, um Alerts einfach zu überspringen, wenn ihr euch im Stream befinden. So behältst du die Kontrolle über den Inhalt, der deinen Zuschauern präsentiert wird.
Ein erweitertes Feature beschreibt auch, dass du Hotkeys für die einzelnen Quellen in einer Szene festlegen kannst. Das bedeutet, dass du Elemente wie die Alert-Box oder deine Webcam gezielt ein- und ausblenden kannst, indem du einfach die entsprechenden Tasten drückst.
Nutze diese Praktiken, um die Benutzeroberfläche von Streamlabs OBS besser für dich zu gestalten. Denke daran, dass jeder Hotkey eine gezielte Funktion erhält, um deinen Arbeitsfluss zu optimieren und die Interaktion mit deinem Publikum zu erleichtern.

Richte auch Hotkeys für die Szenenwechsel ein, damit du kinderleicht zwischen verschiedenen Stream-Layouts schalten kannst. Das sorgt für einen professionellen Auftritt und einen flüssigen Ablauf deines Streams.
Zusammenfassung - Tastenkürzel in Streamlabs OBS Einrichten
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du Tastenkürzel in Streamlabs OBS einrichtest, um deine Streaming-Erfahrung deutlich zu verbessern. Du weißt nun, welche Tasten sinnvoll sind und wie du sie für verschiedene Funktionen festlegen kannst, um Zeit und Mühe zu sparen. Experimentiere mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, um herauszufinden, was am besten zu deinem Stil passt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lege ich Hotkeys in Streamlabs OBS fest?Du kannst Hotkeys in den Einstellungen unter „Tastenbefehle“ festlegen. Klicke dazu einfach auf das Zahnradsymbol in Streamlabs OBS.
Kann ich für beliebige Aktionen Hotkeys erstellen?Ja, du kannst Hotkeys für viele verschiedene Aktionen erstellen, darunter Starten und Stoppen von Streams, Aufnahmen, Overlays und mehr.
Gibt es empfohlene Tasten für Hotkeys?Es ist ratsam, Tasten wie F1 bis F12 oder Kombitasten zu verwenden, die in deinen Spielen nicht häufig gebraucht werden, um Verwirrungen zu vermeiden.