Google AdWords – weniger Kosten, mehr Kunden

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Alle Videos des Tutorials Google AdWords – weniger Kosten, mehr Kunden

Targeting ist das A und O, wenn es darum geht, in Google AdWords erfolgreich zu sein. Die richtige Zielgruppe zu erreichen, kann den Erfolg oder Misserfolg einer Werbekampagne entscheidend beeinflussen. Eine der effektivsten Methoden, um sicherzustellen, dass deine Anzeigen von den richtigen Personen gesehen werden, sind Standorterweiterungen. In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige über die Implementierung von Standorterweiterungen in deinen Google AdWords-Kampagnen und wie du damit nicht nur Kosten reduzieren, sondern gleichzeitig neue Kunden anziehen kannst.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Nutzung von Standorterweiterungen ist besonders vorteilhaft für Unternehmen in städtischen Gebieten oder in ländlichen Regionen mit mehreren kleineren Städten. Sie helfen potenziellen Kunden, schnell zu erkennen, ob dein Standort für sie erreichbar ist. Ein korrekt konfiguriertes Google My Business-Konto ist Voraussetzung für die Verwendung von Standorterweiterungen, die es ermöglichen, deine Standorte in Anzeigen sichtbar zu machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um von den Vorteilen der Standorterweiterungen profitieren zu können, gehe wie folgt vor:

Zunächst solltest du die Bedeutung der Standorterweiterungen für dein Geschäft verstehen. Standorterweiterungen sind besonders nützlich in Großstädten, wo die Auswahl häufig regional getroffen wird. Wenn du beispielsweise in einer Stadt wie Berlin oder Düsseldorf bist, ist es für potenzielle Kunden entscheidend, dass sie wissen, wie weit dein Geschäft von ihrem Standort entfernt ist. Oft verlieren Fahrer viel Zeit im Verkehr und bei der Parkplatzsuche. Wenn sie feststellen, dass dein Standort zu weit entfernt ist, brechen sie den Besuch ab, bevor sie überhaupt auf deine Anzeige klicken. Durch die Nutzung von Standorterweiterungen kannst du solche Situationen vermeiden, indem du deinen potenziellen Kunden die Informationen bereitstellst, die sie benötigen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Der nächste Schritt in der Nutzung von Standorterweiterungen ist die Anbindung deines Google My Business-Kontos an dein AdWords-Konto. Diese Erweiterungen beziehen sich stets auf die Daten, die in deinem Google My Business-Konto hinterlegt sind. Daher ist es unerlässlich, dass dieses Konto richtig eingerichtet ist. Wenn du noch kein solches Konto hast, kannst du auf Plattformen wie Udemy einen Kurs zur Google My Business-Optimierung buchen, um die Grundlagen zu erlernen.

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Sobald dein Google My Business-Konto eingerichtet ist, kannst du direkt in Google AdWords eine neue Standorterweiterung hinzufügen. Gehe zu den Erweiterungsoptionen in deinem AdWords-Konto und klicke auf den entsprechenden Button, um eine neue Erweiterung zu erstellen.

Hier musst du dann den entsprechenden Standort auswählen. Wenn du mehrere Standorte verwaltest, kann es sein, dass einige davon nicht zur Kampagne passen. Achte daher darauf, den richtigen Standort auszuwählen, um sicherzustellen, dass er in deinen Anzeigen angezeigt wird. Wenn du keinen passenden Standort findest, kannst du ihn gegebenenfalls auch in deinem Google My Business-Konto anlegen.

Nachdem du den passenden Standort ausgewählt hast, klicke auf „Speichern“. Jetzt ist dein Standort in der Anzeige integriert. Teste den Prozess ruhig erst in einer Testkampagne, bevor du ihn in deiner Hauptkampagne verwendest.

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Falls du feststellst, dass ein Standort nicht mehr relevant ist, kannst du ihn jederzeit wieder löschen. Es ist wichtig, dass du immer nur die Standorte auswählst, die für eine Kampagne von Bedeutung sind, um Verwirrung bei den potenziellen Kunden zu vermeiden.

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Achte zudem darauf, deine Standorterweiterungen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren, besonders wenn sich die Standorte oder die Erreichbarkeit ändert.

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Insgesamt ist der Vorgang zur Einrichtung einer Standorterweiterung bei Google AdWords recht unkompliziert. Du gehst einfach in dein AdWords-Konto, wählst die Kampagne aus und fügst die gewünschte Standorterweiterung hinzu. Achte stets darauf, dass alle Informationen korrekt sind.

So nutzt du Standorterweiterung für Google AdWords

Zusammenfassung – Standorterweiterungen für Google AdWords-Anzeigen

Standorterweiterungen sind ein wertvolles Werkzeug im Marketing-Repertoire eines lokal tätigen Unternehmens. Sie helfen dir, deine Sichtbarkeit zu verbessern, die richtigen Kunden anzusprechen und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch die richtige Einrichtung und regelmäßige Pflege deiner Standortanzeigen kannst du potenzielle Kunden effektiv anziehen und deine Werbekampagnen optimieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich eine Standorterweiterung in Google AdWords hinzufügen?Geh in dein AdWords-Konto, klicke auf den Erweiterungsbutton und wähle den passenden Standort aus deinem Google My Business-Konto.

Was ist der Vorteil von Standorterweiterungen?Sie helfen potenziellen Kunden, deinen Standort schnell zu erkennen und vermeiden unnötige Klicks von Nutzern, die zu weit entfernt sind.

Was muss ich tun, wenn mein Google My Business-Konto nicht eingerichtet ist?Du musst ein Konto bei Google My Business erstellen und sicherstellen, dass alle Informationen korrekt eingegeben sind.

Wie viele Standorte kann ich in Google AdWords hinterlegen?Du kannst mehrere Standorte hinterlegen, achte jedoch darauf, nur relevante Standorte für jede Kampagne auszuwählen.

Was sollte ich tun, wenn sich die Informationen zu einem Standort ändern?Du solltest das sofort im Google My Business-Konto aktualisieren, damit die neuen Informationen auch in deinen Anzeigen angezeigt werden.