Die Bearbeitung von Bildern umfasst viele wichtige Aspekte, aber einer der zentralen Punkte ist die Anpassung des Kontrasts und eventuell der Farben. Mit der Tonwertkurve von DxO PhotoLab 3 hast du ein kraftvolles Werkzeug zur Hand, um sowohl den Kontrast als auch die Farbtöne deiner Bilder präzise zu steuern. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Anwendung der Tonwertkurve, um eine exakt auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Bildbearbeitung zu erreichen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Tonwertkurve ermöglicht eine präzise Anpassung von Kontrasten und Farben.
- Jede Änderung an der Kurve beeinflusst die Ausgangs- und Endwerte von Tonwerten im Bild.
- Du kannst die Kurve nutzen, um gezielt dunkle und helle Bereiche zu beeinflussen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der Tonwertkurve
Um die Tonwertkurve sinnvoll zu nutzen, ist es hilfreich, die Struktur und die Funktionsweise dieser Kurve zu verstehen. Zunächst einmal findest du die Tonwertkurve im Abschnitt „Belichtungspalette“.

- Öffne die Tonwertkurve: Wenn du die Tonwertkurve öffnest, siehst du eine diagonale Linie im Kurvenfeld. Dieses Design ähnelt einer Gradationskurve, die dir hilft, die verschiedenen Bildtonwerte zu beeinflussen.
- Verstehe die Achsen der Kurve: Auf der horizontalen Achse befinden sich die Eingangstonwerte, die den aktuellen Zustand deines Bildes abbilden. Die vertikale Achse zeigt die Ausgangstonwerte, die beeinflussen, wie das Bild aussieht. Dunkle Bereiche befinden sich auf der linken Seite, helle Bereiche auf der rechten.
- Bearbeite die dunklen Bereiche: Wenn du den unteren Anfasser der Kurve nach oben ziehst, werden die dunklen Bereiche des Bildes aufgehellt. Dies hat zur Folge, dass die tiefsten Schwarzwerte (Tonwert 0) in einen höheren Wert umgewandelt werden – etwa auf Tonwert 62. Es ist wichtig, behutsam vorzugehen, da zu viel Aufhellen schnell die Details in den Schatten zerstören kann.
- Anpassung der hellen Bereiche: Ebenso kannst du die hellen Bereiche abdunkeln, indem du den oberen Anfasser der Kurve nach unten bewegst. Hierbei sind die hellsten Bildteile (Tonwert 255) vom Bild betroffen. Achte darauf, dass du nicht zu viel abdunkelst, da das Bild sonst insgesamt an Lebendigkeit verliert.
- Einfügen eines Anfasser: Du kannst auch einen Anfasser in der Mitte der Kurve hinzufügen, um die Mitteltöne separat zu steuern. Dies geschieht durch einen Klick in das Kurvenfeld. Ziehst du diesen Anfasser nach oben, werden die Mitteltöne aufgehellt und nach unten gedrückt, werden sie abgedunkelt – so kannst du den Kontrast im Bild gezielt erhöhen.

- Kontrast verbessern: Um den Kontrast in deinem Bild zu erhöhen, klicke einmal in die Mitte der Kurve, um die Mittelwerte festzulegen. Ziehe einen Punkt nach oben für die hellen Bereiche und einen anderen Punkt nach unten für die dunklen Bereiche. So wird das Bild lebhafter und zeigt mehr Details in verschiedenen Tonwerten.

- Rücksetzung der Kurve: Solltest du mit deinen Änderungen unzufrieden sein, kannst du die Änderungen zurücksetzen. Wähle dazu die Option „Zurücksetzen“, um wieder zum Originalbild zu gelangen.
- Farben gezielt anpassen: Die Tonwertkurve bietet dir auch die Möglichkeit, die einzelnen Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) unabhängig voneinander zu bearbeiten. Du kannst die Farbmodi RGB verwenden, um die Farbtöne eines Bildes gezielt zu beeinflussen. Wenn du zum Beispiel den Rot-Kanal auswählst und den Anfasser nach oben ziehst, wird dein Bild rote Töne hinzufügen.
- Experimentiere mit Farben: Bei der Verwendung der Farbkanäle musst du dir der Wechselwirkungen zwischen den Farben bewusst sein. Die Änderung einer Farbe kann auch die empfundene Helligkeit und den Kontrast anderer Farben im Bild beeinflussen. Zum Beispiel wird beim Anheben des Grünen Anfassers deine Aufnahme grüner.

- Finale Anpassungen: Nachdem du alle gewünschten Änderungen an der Tonwertkurve vorgenommen hast, ist es ratsam, alle Anpassungen noch einmal zu überprüfen. Achte darauf, dass du nicht in die Überbelichtung oder Unterbelichtung gehst, die durch übermäßiges Anpassen der Kurve entstehen können.
Zusammenfassung – Tonwertkurve in DxO PhotoLab 3 effektiv nutzen
Wenn du die oben beschriebenen Schritte befolgst, wirst du in der Lage sein, die Tonwertkurve von DxO PhotoLab 3 effektiv zu verwenden, um sowohl den Kontrast als auch die Farben deiner Bilder nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Die präzise Anpassung verschiedener Tonwerte ermöglicht es, Bilder lebendiger und ansprechender erscheinen zu lassen.
FAQ
Wie finde ich die Tonwertkurve in DxO PhotoLab?Du findest die Tonwertkurve auf der Belichtungspalette.
Kann ich die Tonwertkurve zurücksetzen?Ja, du kannst die Änderungen über die Rücksetzen-Option zurücksetzen.
Was passiert, wenn ich einen Anfasser entfernt?Wenn du einen Anfasser mit der rechten Maustaste entfernst, wird er aus der Kurve entfernt und die Kurve kehrt zur Diagonalen zurück.
Wie kann ich die Farbe in meinen Bildern anpassen?Du kannst den Rot-, Grün- und Blau-Kanal unabhängig voneinander bearbeiten, um die Farben in deinem Bild anzupassen.
Könnte ich die Bilddetails bei der Bearbeitung verlieren?Ja, sei vorsichtig beim Anpassen der Kurve, da zu extreme Veränderungen in den Schatten oder Lichtern zu Detailverlust führen können.