Das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab ist ein unverzichtbares Tool für Fotografen, die ihre Bilder nachbearbeiten möchten, insbesondere wenn es darum geht, Hautunreinheiten oder andere unerwünschte Bereiche zu korrigieren. In dieser ausführlichen Anleitung lernst du, wie du dieses Werkzeug effektiv einsetzen kannst, um deine RAW-Bilder zu optimieren und aufwerten.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Reparieren-Werkzeug ermöglicht es dir, Bildbereiche gezielt zu bearbeiten, indem du Bereiche miteinander verrechnest.
  • Du kannst die Größe und Deckkraft des Werkzeuges anpassen, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, Bildbereiche einfach zu kopieren, was in bestimmten Situationen nützlich sein kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Zugreifen auf das Reparieren-Werkzeug

Um mit dem Reparieren-Werkzeug zu arbeiten, öffne zuerst die Palette „Details“ in DxO PhotoLab. Hier findest du das Reparieren-Werkzeug, das durch ein kleines Pflaster-Symbol dargestellt wird. Du kannst es entweder durch einen Klick auf das Icon oder durch Auswahl in der Werkzeugleiste aktivieren.

Meistere das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab

2. Auswahl der Reparieren- oder Kopieren-Funktion

Sobald das Werkzeug aktiv ist, hast du die Möglichkeit, zwischen den Funktionen „Reparieren“ und „Kopieren“ zu wechseln. Bei der „Reparieren“-Funktion werden Bildbereiche miteinander verrechnet, während die „Kopieren“-Funktion einen Bereich eins zu eins übernimmt und an einer anderen Stelle im Bild platziert.

3. Anpassen der Pinselgröße

Eine wichtige Option ist die Anpassung der Pinselgröße. Du kannst die Größe deiner Pinselspitze direkt in der Werkzeugebene einstellen oder alternativ die Steuerungstaste gedrückt halten und das Scrollrad deines Mouses verwenden. Dies ermöglicht eine feine Anpassung der Pinselgröße, was für präzise Retuschen von großer Bedeutung ist.

4. Festlegen des Konturverlaufs

Zusätzlich zur Pinselgröße kannst du den Konturverlauf deiner Pinselspitze anpassen. Halte dafür die Shift-Taste gedrückt und bewege das Scrollrad. Diese Funktion hilft dir, einen weicheren Übergang in deinen Retuschen zu erreichen, was besonders bei Hautretuschen von Vorteil ist.

5. Einstellung der Deckkraft

Die Deckkraft bietet dir die Möglichkeit, wie stark Veränderungen im Bild sichtbar sind. Mit einer Einstellung von 100% wird der korrigierte Bereich vollständig übernommen, während niedrigere Werte einen subtileren Effekt erzielen und das ursprüngliche Bild durchscheinen lassen.

Meistere das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab

6. Durchführung einer Retusche

Um eine Retusche durchzuführen, zoom in dein Bild und navigiere zu dem Bereich, den du bearbeiten möchtest. Halte die Leertaste gedrückt und klicke auf den unerwünschten Bereich, um darüber zu malen. Der reparierte Bereich wird dann durch einen anderen, gesunden Bereich ersetzt. Du kannst zwischendurch die Maskenanzeige deaktivieren, um die tatsächlichen Veränderungen zu sehen und sicherzustellen, dass alles gut aussieht.

7. Quellen ändern

Wenn du mit dem reparierten Bereich nicht zufrieden bist, kannst du jederzeit die Quelle ändern. Klicke einfach auf einen neuen Bereich, den du als Ersatz verwenden möchtest. Dadurch bekommst du die Möglichkeit, verschiedene Bereiche auszuprobieren, bis du das gewünschte Ergebnis erreichst.

Meistere das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab

8. Fortgeschrittene Anpassungen

Falls du präzisere Anpassungen vornehmen möchtest, kannst du die vorherige Maske erneut aktivieren. Dies zeigt dir genau, von wo die Informationen übernommen wurden. Du kannst auch die Masken deaktivieren, um einen klaren Blick auf das gesamte Bild zu erhalten.

9. Verwendung der Kopieren-Funktion

Wenn du von der „Reparieren“- zur „Kopieren“-Funktion wechseln möchtest, beachte, dass hier die ausgewählten Bereiche nicht mehr verrechnet, sondern direkt kopiert werden. Diese Option kann hilfreich sein, um spezifische Details aus einem Teil des Bildes auf einen anderen zu übertragen. Achte dabei auf die Genauigkeit, da 1:1-Kopien oft unnatürlich aussehen können.

Meistere das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab

10. Endgültige Anpassung und Überprüfung

Nachdem du deine Retuschen abgeschlossen hast, ist es hilfreich, das Ergebnis zu überprüfen. Du kannst jederzeit die Funktion aktivieren oder deaktivieren, um genau zu sehen, was verändert wurde. So stellst du sicher, dass die Änderungen deinem gewünschten Ergebnis entsprechen.

Meistere das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab

Zusammenfassung – Mastering the Repair Tool in DxO PhotoLab: Eine umfassende Anleitung

In diesem Tutorial hast du gelernt, wie du das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab effektiv einsetzt, um unerwünschte Bereiche in deinen Bildern zu bearbeiten. Von der Auswahl des Werkzeugs über das Anpassen der Pinselgröße bis hin zur Endkontrolle deiner Retuschen – diese Schritte bieten dir eine solide Grundlage für deine Bildbearbeitung.

FAQ

Was ist das Reparieren-Werkzeug in DxO PhotoLab?Es ist ein Tool, mit dem du Bereiche in einem Bild gezielt reparieren oder kopieren kannst.

Wie wähle ich das Reparieren-Werkzeug aus?Du findest es in der Palette „Details“ unter dem Symbol eines kleinen Pflasters.

Was ist der Unterschied zwischen Reparieren und Kopieren?Reparieren verrechnet die Bereiche, während Kopieren einen Bereich eins zu eins übernimmt.

Wie passe ich die Pinselgröße an?Du kannst die Größe direkt in der Werkzeugebene oder durch Halten der Steuerungstaste und Scrollen mit dem Mausrad anpassen.

Wie kann ich die Deckkraft einstellen?Die Deckkraft kannst du im Werkzeug anpassen, um den Effekt deiner Bearbeitungen zu kontrollieren.