Hochwertige Fotografien sind oft von chromatischen Aberrationen betroffen, auch wenn sie mit großartigen Objektiven aufgenommen wurden. Diese Farbsäume, die an den Rändern von Bildern entstehen, können das Gesamtbild erheblich beeinträchtigen. In diesem Tutorial lernst du, wie du mithilfe des Bearbeitungsfilters für chromatische Aberration in DxO PhotoLab diese unerwünschten Effekte effektiv reduzierst. Lass uns direkt in die Bearbeitung deiner RAW-Bilder eintauchen.

Wichtigste Erkenntnisse

Chromatische Aberrationen sind unerwünschte Farbsäume, die insbesondere bei Weitwinkelaufnahmen auftreten können. Der Filter zur Korrektur dieser Aberrationen ermöglicht es dir, die Intensität und Breite der Farbstörungen anzupassen. Eine manuelle Anpassung bietet dir dabei die flexibelsten Möglichkeiten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zunächst öffne das Bild, das du bearbeiten möchtest, in DxO PhotoLab. Um den Bearbeitungsfilter für chromatische Aberration anzuwenden, folge diesen einfachen Schritten:

1. Identifikation der chromatischen Aberration

Zuerst solltest du dir bewusst werden, wo chromatische Aberration in deinem Bild vorkommt. Diese tritt häufig an den Rändern von Strukturen auf. Besonders bei der Verwendung von Weitwinkelobjektiven sind diese Farbsäume in der Regel deutlicher sichtbar. Du kannst beispielsweise ein Bild betrachten, das mit einem 21mm-Weitwinkelobjektiv aufgenommen wurde.

2. Zugriff auf den Filter für chromatische Aberration

Im nächsten Schritt aktiviere den Filter für chromatische Aberration. Du findest diesen in der Palette „Details“ von DxO PhotoLab. Klicke einfach auf die entsprechende Option, um den Effekt sichtbar zu machen und die Bearbeitungsmöglichkeiten zu aktivieren.

Optimierung von chromatischen Aberrationen in DxO PhotoLab

3. Anpassung der Intensität

Sobald der Filter aktiviert ist, kannst du die Intensität anpassen. Diese Einstellung bestimmt, wie stark die Korrektur angewendet wird. Wenn du die Regler nach rechts ziehst, siehst du sofort die Veränderungen im Bild. Du kannst diese Anpassung auch auf „Automatik“ setzen, wo die Software die Analyse für dich übernimmt.

4. Manuelle Korrektur

Für beste Ergebnisse empfehle ich jedoch, die Intensität manuell anzupassen. Ziehe den Schieberegler nach rechts, um die Auswirkungen zu beobachten. Achte dabei genau auf die Bereiche, in denen die chromatischen Aberrationen besonders ausgeprägt sind. Ein Bild kann sich durch diese Justierung erheblich verbessern.

5. Anpassung der Größe der Korrektur

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Größe des Farbsäums, den du korrigieren möchtest. Du solltest die Breite des Filters anpassen, um die Korrektur auf die betroffenen Bereiche zu fokussieren. Überlege, wie breit der Farbsaum ist, und stelle die Größe im Filter entsprechend ein.

6. Feinjustierung

Nutze die Gelegenheit, um dein Bild weiter zu optimieren. Spiel mit den Reglern für Intensität und Größe, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Achte besonders auf rote und violette Farbsäume. Manchmal kann es hilfreich sein, diese beiden Einstellungen gleichzeitig zu verändern, um die beste Wirkung zu erzielen.

Optimierung von chromatischen Aberrationen in DxO PhotoLab

7. Endkontrolle und Sichtbarkeit der Anpassungen

Bevor du das Bild exportierst, ist es wichtig zu beachten, dass einige Veränderungen nur bei einer bestimmten Zoomstufe sichtbar sind. In DxO PhotoLab wird die Wirkung des Filters erst ab einer Zoomstufe von 75% deutlich. Daher solltest du sicherstellen, dass du das Bild bei dieser Zoomstufe überprüfst, um die Effektivität der Korrekturen zu beurteilen.

Optimierung von chromatischen Aberrationen in DxO PhotoLab

8. Exportierung des Bildes

Nachdem du alle Anpassungen vorgenommen hast, kannst du das Bild exportieren. Die angewandten Filter bleiben auch nach dem Export erhalten, sodass du ein Bild ohne die störenden chromatischen Aberrationen erhältst.

Zusammenfassung - Anleitung zur Korrektur Chromatischer Aberrationen in DxO PhotoLab

In diesem Tutorial hast du gelernt, wie du chromatische Aberrationen in deinen Bildern mit dem Filter in DxO PhotoLab wirkungsvoll reduzierst. Die Anpassungen von Intensität und Größe erlauben dir, gezielt einzuwirken und eine ansprechende Bildqualität zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Wie führe ich eine Korrektur von chromatischen Aberrationen durch?Aktiviere den Filter für chromatische Aberration, passe die Intensität und Größe an und exportiere das Bild.

Warum sehe ich die Wirkung des Filters erst ab 75% Zoom?Die Korrekturen sind erst ab einer Zoomstufe von 75% sichtbar, damit du die Änderungen besser beurteilen kannst.

Kann ich die Korrekturen auch im exportierten Bild sehen?Ja, die Korrekturen werden beim Export im Bild angewandt, auch wenn sie in der Standardansicht nicht sichtbar sind.

Was kann ich tun, wenn ich immer noch Farbsäume sehe?Stelle die Intensität und Größe der Korrektur nach Bedarf erneut ein, um bessere Ergebnisse zu erzielen.