Du möchtest den vollen Nutzen aus deinen Fotografien ziehen? Metadaten sind der Schlüssel dazu. Sie geben dir wertvolle Informationen über deine Bilder, die über das bloße Sichtbare hinausgehen. In diesem Tutorial erfährst du, wie du die Metadaten deiner RAW-Dateien in DxO PhotoLab 3 auslesen und anpassen kannst. Diese Informationen sind nicht nur für die Verwaltung und Sortierung deiner Bilder wichtig, sondern können dir auch helfen, deine Fotografie gezielt zu verbessern.
Wichtigste Erkenntnisse Metadaten enthalten Informationen wie Kameramodell, Objektiv, GPS-Daten und Aufnahmedaten. In DxO PhotoLab 3 kannst du diese Metadaten einfach einsehen und sogar bearbeiten oder ergänzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst ist es wichtig, zu verstehen, wo du die Metadaten deiner Bilder in DxO PhotoLab 3 finden kannst. Wenn du ein Bild öffnest, solltest du im Ordner „Menschen“ alle Bilder sehen, die sich in diesem Bereich befinden. Hier kannst du ganz einfach mit der rechten Maustaste auf ein Bild klicken und die „Eigenschaften des Bildes“ auswählen. Mit diesem Schritt erhältst du Zugang zu verschiedenen Informationen über das Bild.

Du siehst jetzt den Namen der Datei sowie den Speicherort auf deiner Festplatte. Indem du auf den Speicherort klickst, kannst du direkt zum Ordner gelangen, in dem das Bild gespeichert ist. Das ist besonders nützlich, wenn du schnell die ursprüngliche Datei finden möchtest.
Zusätzlich beinhaltet der Dialog die Dateigröße und die Auflösung des Bildes. Hier kannst du unter anderem auch das Aufnahmedatum einsehen. Im Fall dieses Bildes ist das Datum Ende Dezember 2018. Anhand dieser Informationen kannst du nachvollziehen, welche Kameraeinstellungen während der Aufnahme gewählt wurden, wie die Blende oder die Belichtungszeit.
Ein weiterer nützlicher Trick ist, mit der Maus über ein Bild zu fahren. Die Metadaten erscheinen dann für einen kurzen Moment. Diese Art der Anzeige ermöglicht es dir, schnell einen Überblick über wichtige Details zu erhalten, auch wenn die Informationen nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
Um die Metadaten dauerhaft zu bearbeiten, wähle das Bild aus und gehe in den Bearbeitungsbereich. Auf der linken Seite findest du die Palette für die Metadaten. Auch hier kannst du die verschiedenen Informationen wie das verwendete Objektiv oder die Kameraeinstellungen sehen.

Außerdem wird dir angezeigt, ob Copyright-Hinweise und Schlagwörter vorhanden sind. Diese Informationen sind entscheidend, um ob die Bildersuche später zu erleichtern. Passende Stichwörter können dir helfen, deine Bilder schneller zu finden, insbesondere wenn du eine große Sammlung hast. Es lohnt sich also, Zeit in die Vergabe von Schlagwörtern zu investieren.
Wenn es um die Schlagwörter geht, gibt es eine spannende Funktion. Du kannst in die Photothek wechseln und nach bestimmten Stichwörtern suchen, um Bilder schnell zu finden. Wenn du beispielsweise „Uta“ eingibst, wird dir sofort ein Bild angezeigt, das dieses Schlagwort enthält.

Das Filtern der Bilder funktioniert in der Photothek sehr effizient und ermöglicht dir eine schnelle Sicht auf das passende Bild. Du kannst dann verschiedene Ordner durchsuchen, bis du das gesuchte Bild gefunden hast.
Eine Einschränkung gibt es jedoch, die besonders für Windows-Nutzer relevant ist. Zum Zeitpunkt dieses Tutorials kannst du bei Windows-Versionen von DxO PhotoLab keine Schlagwörter zu Bildern hinzufügen. Mac-Nutzer können diese Funktion hingegen problemlos nutzen. Niere gleich einen Namen oder ein Schlagwort in das Eingabefeld ein und drücke „Enter“, um die Worte zu speichern.

Aktuell kannst du die vergaben Schlagwörter in der Windows-Version nicht bearbeiten oder löschen. Es bleibt zu hoffen, dass das Programm bald aktualisiert wird, um dies zu ermöglichen.

Zusammenfassung – Metadaten in DxO PhotoLab effektiv verwalten
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du die Metadaten deiner RAW-Dateien in DxO PhotoLab 3 auslesen und anpassen kannst. Das Verständnis und die gezielte Nutzung dieser Informationen können dir erheblich dabei helfen, deine Bildersammlung effektiver zu verwalten und deine Fotografie zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wie lese ich die Metadaten eines Bildes ein?Du kannst die Metadaten eines Bildes einsehen, indem du mit der rechten Maustaste auf das Bild klickst und die „Eigenschaften des Bildes“ auswählst.
Kann ich Schlagwörter in der Windows-Version hinzufügen?Leider ist es derzeit nicht möglich, in der Windows-Version Schlagwörter hinzuzufügen.
Was mache ich, wenn ich Schlagwörter schnell finden möchte?Wechsel in die Photothek und nutze das Suchfeld, um nach Schlagwörtern wie „Uta“ zu suchen.
Wie kann ich den Speicherort eines Bildes finden?Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild und wähle die „Eigenschaften des Bildes“. Dadurch gelangst du zum Speicherort.
Wo finde ich die Kameraeinstellungen eines Bildes?Im Bearbeitungsbereich von DxO PhotoLab findest du die Palette für Metadaten, wo alle relevanten Kameraeinstellungen angezeigt werden.