WordPress ist eine der beliebtesten Plattformen für Webentwicklung. Um die volle Kontrolle über deine Website zu haben, ist es entscheidend, die grundlegenden Begriffe zu verstehen. In dieser Anleitung erkläre ich dir einige der zentralen Begriffe, die dir begegnen werden, während du dich mit WordPress und Elementor vertraut machst. Diese Begriffserklärungen sind nicht nur wichtig für Einsteiger, sondern auch nützlich, um dein bestehendes Wissen aufzufrischen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Frontend und Backend: Unterschiedliche Perspektiven auf deine Website
- Dashboard: Arbeitsbereich für Administratoren
- Widgets: Einzelne Elemente zur Gestaltung deiner Seite
- Themes: Vorlagen für das Design deiner Website
- Plugins: Erweiterungen für zusätzliche Funktionen
- Permalinks: Strukturierte Links für deine Seiten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Frontend verstehen
Das Frontend ist der sichtbare Teil deiner Website – das, was Besucher sehen, wenn sie deine Seite aufrufen. Es enthält alle Design-Elemente, Texte und Funktionen, die für die Benutzererfahrung entscheidend sind. Beispielsweise siehst du auf einer Seite wie zalando.de die gesamte Gestaltung und die Menüführung, die für den Benutzer wichtig sind.

2. Backend erkennen
Im Gegensatz dazu stellt das Backend den Arbeitsbereich für Entwickler und Administratoren dar. Hier kannst du Einstellungen vornehmen, Änderungen durchführen und deine Website verwalten. Zum Backend hast nur du als Administrator Zugriff, während Besucher nur das Frontend sehen. Das Backend enthält Einstellungen, Plugins und das Dashboard, die für die Verwaltung deiner Website nötig sind.
3. Dashboard als Arbeitsbereich
Das Dashboard ist der zentrale Arbeitsbereich in WordPress. Hier erhältst du eine Übersicht über alles, was auf deiner Website läuft. Du kannst aktualisieren, neue Plugins installieren, Themes ändern und eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen. Du kannst dir das Dashboard wie eine Pinwand vorstellen, auf der du Informationen sehen und organisieren kannst.
4. Widgets und ihre Bedeutung
Widgets sind einzelne Elemente, die du auf deinem Frontend platzieren kannst. Jedes Widget zu einem spezifischen Zweck, zum Beispiel ein Button, kann per Drag & Drop in deinen Layout eingebaut werden. Im Backend kannst du festlegen, was geschieht, wenn Nutzer auf ein Widget klicken. Du kannst auch Veränderungen an der Gestaltung vornehmen, wie etwa die Größe oder Farbe eines Buttons anpassen.
5. Themes auswählen
Ein Theme ist eine Designvorlage, die das Erscheinungsbild deiner Website steuert. Mit einem gut gewählten Theme kannst du deiner Website von Beginn an eine klare Struktur und ein ansprechendes Design verleihen. Ocean WP ist ein häufig verwendetes und vielseitiges Theme, das dir eine hervorragende Grundlage bietet.
6. Plugins nutzen
Plugins sind Erweiterungen, die zusätzliche Funktionen zu deiner WordPress-Seite hinzufügen. Sie ermöglichen beispielsweise die Integration von Kontaktformularen, Spam-Schutz, Newsletter-Funktionen und vieles mehr. Mit Plugins kannst du die Funktionalität deiner Website erheblich verbessern und an deine Bedürfnisse anpassen.
7. Permalinks verstehen
Permalinks sind die statischen Links zu deinen Seiten und Beiträgen. Sie strukturieren den Zugriff auf deine Inhalte. Ein Beispiel für einen Permalink könnte "tobitalk.at/impressum" sein, das direkt zu deiner Impressum-Seite führt. Das Ziel ist es, dass diese Links konstant bleiben und eine klare Struktur zum Navigieren bieten.
Zusammenfassung – Elementarkenntnisse zu WordPress und Elementor
Diese Anleitung gab dir einen Überblick über einige grundlegenden Begriffe, die in WordPress wichtig sind. Du hast gelernt, was das Frontend und Backend sind, wie das Dashboard funktioniert, welche Rolle Widgets und Themes spielen und warum Permalinks für eine strukturierte Website wichtig sind. Mit diesem Wissen bist du gut vorbereitet, um effektiv mit WordPress zu arbeiten und deine Website nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheidet sich Frontend von Backend?Frontend ist der sichtbare Teil deiner Website für Besucher, während das Backend der Arbeitsbereich für Administratoren ist.
Was ist das Dashboard in WordPress?Das Dashboard ist der zentrale Arbeitsbereich, der eine Übersicht über alle Website-Aktivitäten anbietet.
Was sind Widgets in WordPress?Widgets sind einzelne Elemente, die du auf deiner Website einfügen kannst, um verschiedene Funktionen zu bieten.
Warum sind Themes wichtig?Themes geben deiner Website ein einheitliches Design und helfen, das Layout konsistent zu gestalten.
Was sind Plugins?Plugins sind Erweiterungen, die den Funktionsumfang deiner WordPress-Seite vergrößern.
Was sind Permalinks?Permalinks sind festgelegte Links auf deiner Website, die eine strukturierte Navigation ermöglichen.