Erste Schritte & Systemanforderungen
- Willkommensvideo: deine ersten Schritte auf TutKit.com
- Kann ich TutKit.com unverbindlich testen?
- Kann ich TutKit.com auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen?
- Kann ich auf TutKit.com von verschiedenen Orten aus zugreifen?
- Wie oft werden die Inhalte erweitert und wo finde ich die neuesten Inhalte?
- Kann ich TutKit.com ohne Mitgliedschaft nutzen?
- Wo finde ich die neuesten Inhalte auf TutKit.com?
- Das Passwort ändern oder zurücksetzen
Die passende Mitgliedschaft
Zahlung & Vertrag
Account & Nutzungshinweise
- Wo kann ich sehen, wie viele Downloads ich schon von meinem Kontingent aufgebraucht habe?
- Darf ich meinen Zugang zu TutKit.com auch anderen Personen zur Verfügung stellen?
- Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen und welche Fristen gibt es zu beachten?
- Darf ich die Inhalte auch nach einer Kündigung weiter nutzen?
- Nutzungsbedingungen von TutKit.com
- Ich habe weitere Fragen. An wen wende ich mich?
- Kann ich selbst Trainer bzw. Content-Ersteller auf TutKit.com werden?
- Kompatibilität und Interoperabilität (Betriebssysteme, Browser und mobile Endgeräte)
- Was ist der Unterschied zwischen Gesamtpaket und Einzelinhalt?
- Probleme bei der Anmeldung in ein bestehendes Konto
Videos streamen und herunterladen
Tutorials in Textform
Allgemeines zu Assets
Texturen & Overlays
- Darum findest du Texturen, Overlays und Hintergründe in einer Kategorie
- So entfernst du den Hintergrund aus Overlays im JPG-Format
- So arbeitest du die Strukturen von Texturen (JPG) in deine Bilder ein
- Photoshop-Muster (Pattern) im PAT-Format zur großflächigen Texturierung verwenden
- In Affinity Photo Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Affinity Designer vektorbasierte Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Adobe Illustrator vektorbasierte Muster erzeugen
Pinsel
- Pinsel-Werkzeuge in Photoshop und Co.
- Kompatibilität der Pinsel zum Download auf TutKit.com
- Photoshop-Pinsel (ABR-Dateien) importieren
- Pinsel (ABR-Dateien) in Photoshop Elements installieren
- Lightroom-Pinsel (Korrekturpinsel) importieren und anwenden
- Affinity Designer-Pinsel (AFBRUSHES-Dateien) importieren und anwenden
- Adobe Illustrator-Pinsel (AI-Dateien) importieren und anwenden
Foto-Presets
Photoshop-Aktionen
Mockups
Design-Vorlagen (Allgemeines)
InDesign: Vorlagen bearbeiten
- InDesign: Mit welcher Dateiversion soll ich arbeiten (INDD, IDML oder INX)?
- InDesign: Warnhinweis zu fehlenden Verknüpfungen
- InDesign: Hinweis zu fehlenden Schriften
- InDesign: So verschaffst du dir einen Überblick über die Inhalte eines Designs
- InDesign: Schrift ändern über Absatzformate
- InDesign: Farbe von Texten und Design-Elementen ändern
- Bilder einfügen, platzieren, ersetzen
- InDesign: Weitere Seiten einfügen
- InDesign: Musterseiten bearbeiten
- InDesign: Auflösung von Bildern prüfen
Word: Vorlagen bearbeiten
Photoshop: Vorlagen bearbeiten
Marketing-Begriffe A–Z
- Marketing-Begriffe A: Absprungrate, Affiliate Marketing, Awareness
- Marketing-Begriffe B: B2B, B2C, Bounce Rate, Buyer Persona
- Marketing-Begriffe C: Claim, Cross-Selling, Customer Journey
- Marketing-Begriffe D: DSGVO, Direktmarketing, Duplicate Content
- Marketing-Begriffe E: EAT, E-Commerce, Employer Branding
- Marketing-Begriffe F: Follower, Franchising, Fundraising
- Marketing-Begriffe G: Golden Circle, Guerilla-Marketing
- Marketing-Begriffe I: Image, Inbound- und Influencer-Marketing
- Marketing-Begriffe K: Keyword, Klickrate, Kannibalisierung
- Marketing-Begriffe L: Landingpage, Lead, Linkbuilding
- Marketing-Begriffe M: Marke, Marktsegment, Mission, Monitoring
- Marketing-Begriffe N: Networking, Nische, Nofollow
- Marketing-Begriffe O: Offpage, Onpage, Outbound
- Marketing-Begriffe P: Page Speed, Pareto, Peer Group, Pitch
- Marketing-Begriffe Q: Qualitative und quantitative Marktforschung
- Marketing-Begriffe R: Reichweite, Retargeting, Responsive Design
- Marketing-Begriffe S: SEO, SERP, Sitemap, SWOT
- Marketing-Begriffe T: Targeting, Touchpoint, Traffic
- Marketing-Begriffe U: USP, Usability, User Experience
- Marketing-Begriffe V: Viral, Visits, Vision
- Marketing-Begriffe W: Warenkorb, Werte, Wettbewerb
- Marketing-Begriffe Z: Zielgruppe
Marketing-Begriffe R: Reichweite, Retargeting, Responsive Design
Von Ranking bis Return on Investment: Marketing-Begriffe und Abkürzungen mit R
Ob Relaunch, Reichweite oder Retargeting, ob Responsive Design oder Responsive first – in unserem Glossar kannst du dich in die Bedeutung wichtiger Marketing-Begriffe einlesen, die mit dem Buchstaben R beginnen. Vom Ranking bis zum ROI – mach dich mit den kurzen und prägnanten Erklärungen schlauer als zuvor:
Marketing-Glossar: A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z
- Ranking
Der Begriff Ranking beschreibt im Online-Marketing die Platzierung einer Webseite in einer Suchmaschine. Damit eine Webseite gut „rankt“, müssen verschiedene Faktoren wie schnelle Ladezeiten oder die Verwendung entsprechender Keywords erfüllt sein. Dies wird durch eine professionelle Suchmaschinenoptimierung erreicht.
- Reichweite
Mit der Reichweite wird im Online-Marketing angegeben, wie viele Personen eine bestimmte Werbemaßnahme oder ein bestimmtes Medium erreicht hat. Anhand dieser Kennzahl lässt sich der Erfolg z. B. einer Kampagne oder einer Website klar bemessen. Die Reichweite ist für die Mediaplanung unentbehrlich und dient als Bemessungsgrundlage für den Preis, der für die Platzierung eines Werbemittels bezahlt werden muss.
▶ Video-Training: Local SEO mit Google My Business
▶ Video-Training: Suchmaschinenoptimierung – SEO für Aufsteiger
▶ Video-Training: SEO für YouTube – Reichweite erhöhen (Tutorial)
- Relaunch
Ein Relaunch kann sich sowohl auf ein Produkt als auch auf eine Website beziehen. In beiden Fällen geht es um eine Überarbeitung und Verbesserung des Angebotes. Der Produkt-Relaunch zielt darauf ab, ein Produkt durch funktions- oder designspezifische Änderungen attraktiver zu machen und somit seinen Lebenszyklus zu verlängern. Der Website-Relaunch dient dazu, die Website z. B. an ein verändertes Nutzerverhalten anzupassen und sie dafür strukturell, technisch und gestalterisch auf einen modernen Stand zu bringen.
- Responsive Design
Responsive Design – oder auch Responsive Webdesign – ermöglicht die benutzerfreundliche Darstellung von Websites auf unterschiedlichen Endgeräten – z. B. auf Desktop, Tablet und Smartphone. Das Design passt sich dabei automatisch den Gegebenheiten der Darstellungsumgebung an. Responsive Design gilt heute als Standard für die Realisierung von Websites, da mobile Endgeräte mittlerweile eine größere Rolle als desktopgebundene Geräte bei der Internetnutzung spielen.
- Responsive first
Responsive first – oder auch Mobile first – steht dafür, dass die Gestaltung, Performance und Nutzerfreundlichkeit von Websites verstärkt mobil ausgerichtet ist. Da seit 2015 mehr User per Smartphone oder Tablet als per Desktop Suchanfragen stellen und Websites besuchen, hat sich das Webdesign entsprechend angepasst. Vom Konzept her ist es zuerst auf die Nutzung auf mobilen Geräten ausgerichtet und erst im zweiten Schritt auf die Nutzung auf Desktop-Geräten.
- Retargeting
Als Retargeting bezeichnet man eine Werbestrategie, bei der Nutzer, die ein bestimmtes Angebot im Web angeklickt haben, im weiteren Verlauf ihrer Webbesuche an dieses Angebot erinnert werden. Dies geschieht mithilfe von Werbeeinblendungen. Dabei kommt es zu deutlich weniger Streuverlusten, da die Nutzer bereits ein Interesse signalisiert haben und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Nutzer die gewünschte Aktion – z. B. den Kauf des beworbenen Produktes – letztlich durchführen.
▶ Video-Empfehlung: Was ist Retargeting und wie funktioniert es?
- Return on Investment (ROI)
Der Return on Investment ist eine unternehmerische Kennzahl. Sie sagt aus, ab wann eine Investition beginnt, rentabel zu werden. Dabei wird der erzielte Gewinn ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt. Anhand der errechneten Rendite lässt sich beurteilen, ob sich eine Investition lohnt.