Erste Schritte & Systemanforderungen
- Willkommensvideo: deine ersten Schritte auf TutKit.com
- Kann ich TutKit.com unverbindlich testen?
- Kann ich TutKit.com auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen?
- Kann ich auf TutKit.com von verschiedenen Orten aus zugreifen?
- Wie oft werden die Inhalte erweitert und wo finde ich die neuesten Inhalte?
- Kann ich TutKit.com ohne Mitgliedschaft nutzen?
- Wo finde ich die neuesten Inhalte auf TutKit.com?
- Das Passwort ändern oder zurücksetzen
Die passende Mitgliedschaft
Zahlung & Vertrag
Account & Nutzungshinweise
- Wo kann ich sehen, wie viele Downloads ich schon von meinem Kontingent aufgebraucht habe?
- Darf ich meinen Zugang zu TutKit.com auch anderen Personen zur Verfügung stellen?
- Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen und welche Fristen gibt es zu beachten?
- Darf ich die Inhalte auch nach einer Kündigung weiter nutzen?
- Nutzungsbedingungen von TutKit.com
- Ich habe weitere Fragen. An wen wende ich mich?
- Kann ich selbst Trainer bzw. Content-Ersteller auf TutKit.com werden?
- Kompatibilität und Interoperabilität (Betriebssysteme, Browser und mobile Endgeräte)
- Was ist der Unterschied zwischen Gesamtpaket und Einzelinhalt?
- Probleme bei der Anmeldung in ein bestehendes Konto
Videos streamen und herunterladen
Tutorials in Textform
Allgemeines zu Assets
Texturen & Overlays
- Darum findest du Texturen, Overlays und Hintergründe in einer Kategorie
- So entfernst du den Hintergrund aus Overlays im JPG-Format
- So arbeitest du die Strukturen von Texturen (JPG) in deine Bilder ein
- Photoshop-Muster (Pattern) im PAT-Format zur großflächigen Texturierung verwenden
- In Affinity Photo Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Affinity Designer vektorbasierte Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Adobe Illustrator vektorbasierte Muster erzeugen
Pinsel
- Pinsel-Werkzeuge in Photoshop und Co.
- Kompatibilität der Pinsel zum Download auf TutKit.com
- Photoshop-Pinsel (ABR-Dateien) importieren
- Pinsel (ABR-Dateien) in Photoshop Elements installieren
- Lightroom-Pinsel (Korrekturpinsel) importieren und anwenden
- Affinity Designer-Pinsel (AFBRUSHES-Dateien) importieren und anwenden
- Adobe Illustrator-Pinsel (AI-Dateien) importieren und anwenden
Foto-Presets
Photoshop-Aktionen
Mockups
Design-Vorlagen (Allgemeines)
InDesign: Vorlagen bearbeiten
- InDesign: Mit welcher Dateiversion soll ich arbeiten (INDD, IDML oder INX)?
- InDesign: Warnhinweis zu fehlenden Verknüpfungen
- InDesign: Hinweis zu fehlenden Schriften
- InDesign: So verschaffst du dir einen Überblick über die Inhalte eines Designs
- InDesign: Schrift ändern über Absatzformate
- InDesign: Farbe von Texten und Design-Elementen ändern
- Bilder einfügen, platzieren, ersetzen
- InDesign: Weitere Seiten einfügen
- InDesign: Musterseiten bearbeiten
- InDesign: Auflösung von Bildern prüfen
Word: Vorlagen bearbeiten
Photoshop: Vorlagen bearbeiten
Marketing-Begriffe A–Z
- Marketing-Begriffe A: Absprungrate, Affiliate Marketing, Awareness
- Marketing-Begriffe B: B2B, B2C, Bounce Rate, Buyer Persona
- Marketing-Begriffe C: Claim, Cross-Selling, Customer Journey
- Marketing-Begriffe D: DSGVO, Direktmarketing, Duplicate Content
- Marketing-Begriffe E: EAT, E-Commerce, Employer Branding
- Marketing-Begriffe F: Follower, Franchising, Fundraising
- Marketing-Begriffe G: Golden Circle, Guerilla-Marketing
- Marketing-Begriffe I: Image, Inbound- und Influencer-Marketing
- Marketing-Begriffe K: Keyword, Klickrate, Kannibalisierung
- Marketing-Begriffe L: Landingpage, Lead, Linkbuilding
- Marketing-Begriffe M: Marke, Marktsegment, Mission, Monitoring
- Marketing-Begriffe N: Networking, Nische, Nofollow
- Marketing-Begriffe O: Offpage, Onpage, Outbound
- Marketing-Begriffe P: Page Speed, Pareto, Peer Group, Pitch
- Marketing-Begriffe Q: Qualitative und quantitative Marktforschung
- Marketing-Begriffe R: Reichweite, Retargeting, Responsive Design
- Marketing-Begriffe S: SEO, SERP, Sitemap, SWOT
- Marketing-Begriffe T: Targeting, Touchpoint, Traffic
- Marketing-Begriffe U: USP, Usability, User Experience
- Marketing-Begriffe V: Viral, Visits, Vision
- Marketing-Begriffe W: Warenkorb, Werte, Wettbewerb
- Marketing-Begriffe Z: Zielgruppe
Marketing-Begriffe E: EAT, E-Commerce, Employer Branding
Von Expertise bis Employer Branding: Marketing-Begriffe und Abkürzungen mit E
E ist der Anfangsbuchstabe, denen die Marketing-Begriffe und Abkürzungen in diesem Glossar-Bereich folgen. Wir erklären dir unter anderem, worum es beim E-Business und im E-Commerce geht, was es mit Employer Branding auf sich hat und was Early Adopters sind. Schau rein. Mach dich schlau. Einfach scrollen und den gesuchten Begriff finden:
Marketing-Glossar: A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z
- Early Adopters
Early Adopters lässt sich als frühzeitige Anwender übersetzen. Mit diesem Begriff werden Menschen bezeichnet, die die neuesten technischen oder modischen Varianten von Produkten oder Accessoires nutzen – und zwar deutlich früher als die breite Masse.
- Earned Media
Als Earned Media – also gewonnene Medien – wird im Marketingbereich ein Kommunikationsmodell beschrieben. Es bildet mit Paid Media (bezahlte Medien) und Owned Media (unternehmenseigene Medien) eine Einheit, um über verschiedene Kommunikationskanäle Aufmerksamkeit zu generieren. Paid und Owned Media werden seitens des Unternehmens erzeugt. Earned Media hingegen resultiert daraus und entsteht unabhängig – zum Beispiel durch User, die ohne direkten Auftrag auf Paid und Owned Media reagieren. Dazu zählen beispielsweise viral verbreitete Inhalte auf Basis der zuvor erzeugten Paid- und Owned-Media-Inhalte. Earned Media ist vor allem im Social-Media-Bereich verbreitet und verschafft einem Unternehmen, einer Marke oder einem Produkt ohne weiteres Zutun Präsenz und Aufmerksamkeit. Bei Earned Media kann es sich zum Beispiel um eine private Produktempfehlung, einen Kundenkommentar in einem Bewertungsportal oder einen Blog-Beitrag handeln.
- E-Business
Unter dem Dach des E-Business vereinen sich alle Geschäftsprozesse, die automatisiert über das Internet abgewickelt werden. Zum E-Business zählen beispielsweise der elektronische Handel (E-Commerce) sowie die elektronische Beschaffung (E-Procurement). Ein Vorteil des E-Business ist die Möglichkeit, eine weitaus größere Zielgruppe als innerhalb des stationären Handels zu erreichen. Wichtige Bausteine sind dabei die Kommunikation, Interaktion und Transaktion.
- E-Commerce
E-Commerce bedeutet übersetzt Elektronischer Handel. Innerhalb des E-Business beschreibt E-Commerce die Kauf- und Verkaufsvorgänge über das Internet – unterstützt zum Beispiel durch IT, Marketing, Logistik, Beschaffung und Vertrieb.
- Employer Branding/ Arbeitgeberattraktivität
Als Employer Branding bezeichnet man strategische Marketingmaßnahmen, mit deren Hilfe ein Unternehmen seine Attraktivität als Arbeitgeber präsentiert und sich dabei möglichst positiv von Mitbewerbern auf dem Markt abhebt. Beim Employer Branding werden beispielsweise die Unternehmenskultur, die Organisationsstrukturen oder die Bedeutung einer Work-Life-Balance explizit herausgestellt.
▶ Video-Tutorial zum Thema Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding
- Expertise, Authority, Trust (E.A.T.)
Die Begriffe Expertise, Authority und Trust stehen für Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Sie werden als E.A.T. abgekürzt. E.A.T. beschreibt 3 wichtige Kernelemente, die für Google – neben vielen anderen Faktoren – bei der Bewertung einer Webseite relevant sind. Qualität und Sicherheit spielen mehr denn je eine entscheidende Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Denn Google berechnet Rankings nicht nur auf der Basis bestimmter Suchbegriffe, sondern auch danach, wie hoch Qualität und Seriosität einer Webseite sind.