Erste Schritte & Systemanforderungen
- Willkommensvideo: deine ersten Schritte auf TutKit.com
- Kann ich TutKit.com unverbindlich testen?
- Kann ich TutKit.com auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen?
- Kann ich auf TutKit.com von verschiedenen Orten aus zugreifen?
- Wie oft werden die Inhalte erweitert und wo finde ich die neuesten Inhalte?
- Kann ich TutKit.com ohne Mitgliedschaft nutzen?
- Wo finde ich die neuesten Inhalte auf TutKit.com?
- Das Passwort ändern oder zurücksetzen
Die passende Mitgliedschaft
Zahlung & Vertrag
Account & Nutzungshinweise
- Wo kann ich sehen, wie viele Downloads ich schon von meinem Kontingent aufgebraucht habe?
- Darf ich meinen Zugang zu TutKit.com auch anderen Personen zur Verfügung stellen?
- Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen und welche Fristen gibt es zu beachten?
- Darf ich die Inhalte auch nach einer Kündigung weiter nutzen?
- Nutzungsbedingungen von TutKit.com
- Ich habe weitere Fragen. An wen wende ich mich?
- Kann ich selbst Trainer bzw. Content-Ersteller auf TutKit.com werden?
- Kompatibilität und Interoperabilität (Betriebssysteme, Browser und mobile Endgeräte)
- Was ist der Unterschied zwischen Gesamtpaket und Einzelinhalt?
- Probleme bei der Anmeldung in ein bestehendes Konto
Videos streamen und herunterladen
Tutorials in Textform
Allgemeines zu Assets
Texturen & Overlays
- Darum findest du Texturen, Overlays und Hintergründe in einer Kategorie
- So entfernst du den Hintergrund aus Overlays im JPG-Format
- So arbeitest du die Strukturen von Texturen (JPG) in deine Bilder ein
- Photoshop-Muster (Pattern) im PAT-Format zur großflächigen Texturierung verwenden
- In Affinity Photo Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Affinity Designer vektorbasierte Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Adobe Illustrator vektorbasierte Muster erzeugen
Pinsel
- Pinsel-Werkzeuge in Photoshop und Co.
- Kompatibilität der Pinsel zum Download auf TutKit.com
- Photoshop-Pinsel (ABR-Dateien) importieren
- Pinsel (ABR-Dateien) in Photoshop Elements installieren
- Lightroom-Pinsel (Korrekturpinsel) importieren und anwenden
- Affinity Designer-Pinsel (AFBRUSHES-Dateien) importieren und anwenden
- Adobe Illustrator-Pinsel (AI-Dateien) importieren und anwenden
Foto-Presets
Photoshop-Aktionen
Mockups
Design-Vorlagen (Allgemeines)
InDesign: Vorlagen bearbeiten
- InDesign: Mit welcher Dateiversion soll ich arbeiten (INDD, IDML oder INX)?
- InDesign: Warnhinweis zu fehlenden Verknüpfungen
- InDesign: Hinweis zu fehlenden Schriften
- InDesign: So verschaffst du dir einen Überblick über die Inhalte eines Designs
- InDesign: Schrift ändern über Absatzformate
- InDesign: Farbe von Texten und Design-Elementen ändern
- Bilder einfügen, platzieren, ersetzen
- InDesign: Weitere Seiten einfügen
- InDesign: Musterseiten bearbeiten
- InDesign: Auflösung von Bildern prüfen
Word: Vorlagen bearbeiten
Photoshop: Vorlagen bearbeiten
Marketing-Begriffe A–Z
- Marketing-Begriffe A: Absprungrate, Affiliate Marketing, Awareness
- Marketing-Begriffe B: B2B, B2C, Bounce Rate, Buyer Persona
- Marketing-Begriffe C: Claim, Cross-Selling, Customer Journey
- Marketing-Begriffe D: DSGVO, Direktmarketing, Duplicate Content
- Marketing-Begriffe E: EAT, E-Commerce, Employer Branding
- Marketing-Begriffe F: Follower, Franchising, Fundraising
- Marketing-Begriffe G: Golden Circle, Guerilla-Marketing
- Marketing-Begriffe I: Image, Inbound- und Influencer-Marketing
- Marketing-Begriffe K: Keyword, Klickrate, Kannibalisierung
- Marketing-Begriffe L: Landingpage, Lead, Linkbuilding
- Marketing-Begriffe M: Marke, Marktsegment, Mission, Monitoring
- Marketing-Begriffe N: Networking, Nische, Nofollow
- Marketing-Begriffe O: Offpage, Onpage, Outbound
- Marketing-Begriffe P: Page Speed, Pareto, Peer Group, Pitch
- Marketing-Begriffe Q: Qualitative und quantitative Marktforschung
- Marketing-Begriffe R: Reichweite, Retargeting, Responsive Design
- Marketing-Begriffe S: SEO, SERP, Sitemap, SWOT
- Marketing-Begriffe T: Targeting, Touchpoint, Traffic
- Marketing-Begriffe U: USP, Usability, User Experience
- Marketing-Begriffe V: Viral, Visits, Vision
- Marketing-Begriffe W: Warenkorb, Werte, Wettbewerb
- Marketing-Begriffe Z: Zielgruppe
Marketing-Begriffe K: Keyword, Klickrate, Kannibalisierung
Von Kaufentscheidungsprozess bis Konversion: Marketing-Begriffe und Abkürzungen mit K
Was ist eigentlich dieses Key Account Management? Worum geht es bei der sogenannten Kannibalisierung? Und kennst du dich schon mit der Klickrate, dem Kaufentscheidungsprozess und mit Key Performance Indicators aus? In unserem Glossar erklären wir dir wichtige Begriffe rund ums Thema Marketing, die allesamt mit dem Buchstaben K beginnen:
Marketing-Glossar: A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z
- Kaufentscheidungsprozess
Der Kaufentscheidungsprozess beschreibt den gesamten Verlauf von Überlegungen und Handlungen, die zum Erwerb eines Produktes führen. Dieser Prozess beginnt bereits damit, dass eine Person ein bestimmtes Problem erkennt, welches sie lösen will. Dies kann z. B. der Bedarf an neuen Schuhen oder die Lust auf eine Reise sein. Darauf folgt die Wahrnehmung des Produkts, dessen Auswahl sowie der Entschluss, es zu erwerben. Beim Kaufentscheidungsprozess spielen auch Gewohnheiten, Kaufanreize, alternative Angebote sowie Kosten und Risiken eine Rolle.
▶ Empfohlenes Video-Training: Zielgruppenbestimmung & Buying Persona
▶ Auch relevant für den Kaufentscheidungsprozess: UX & Customer Journey
- Kannibalisierung
Von Kannibalisierung spricht man, wenn ein Unternehmen ähnliche Produkte gleichzeitig zu unterschiedlichen Preisen vermarktet. Erkennen Kunden keinen eindeutigen Vorteil zwischen der Billig- und der Premiumvariante des Produktes, werden sie über kurz oder lang das günstigere wählen. Das teurere Produkt wird somit vom billigeren – wie im Kannibalismus – „gefressen“ und verdrängt.
- Kategorieseiten
Kategorieseiten sind Bestandteil eines Online-Shops. Sie bieten Kunden eine Vorschau auf Produkte, die zu einer bestimmten Kategorie gehören. Die Kategorieseite präsentiert die dazugehörigen Produkte möglichst attraktiv und klar strukturiert. Das Ziel ist die Verbesserung des Kauferlebnisses hin zum erfolgreichen Kaufabschluss eines bestimmten Produktes. Gut aufgebaute Kategorieseiten verbessern auch die Auswertung durch Suchmaschinen und können zu einem besseren Ranking führen.
▶ Video-Tutorial: Kategorie- und Produktseiten und Filteroptionen
- Key Account Management
Das Key Account Management eines Unternehmens ist für die intensive und ausschließliche Betreuung seiner wichtigsten Kunden verantwortlich. Diese Kunden tragen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Sie werden Key Accounts genannt – übersetzt Schlüsselkunden. Das Key Account Management kümmert sich darum, diese Kundenbeziehungen aufzubauen, zu pflegen und zu entwickeln. Meist ist das Key Account Management eine eigenständig operierende Abteilung innerhalb des Unternehmens. Es arbeitet eng mit Vertrieb, Marketing und Produktmanagement zusammen.
- Key Performance Indicator (KPI)
Key Performance Indicator – kurz KPI – sind Leistungskennzahlen, mit denen der Erfolg bestimmter Maßnahmen in einem Unternehmen gemessen werden können. Sie können sich auf das Unternehmen als Ganzes, auf spezielle Einheiten oder auf gezielte Systeme beziehen. Beispiele für KPI sind finanzielle Kennzahlen wie der Nettoumsatz durch bestehende Kunden, Kundenkennzahlen wie die Kosten für Akquise-Leistungen, Personalkennzahlen wie die Zufriedenheit der Mitarbeiter oder Marketingkennzahlen wie die Anzahl der Follower oder Abonnenten auf Social-Media-Kanälen.
- Keyword
Keywords sind einzelne oder mehrere Wörter, die Nutzer bei Suchmaschinen wie Google eingeben, damit ihnen relevante Websites angezeigt werden. Diese Suchbegriffe sind in den Texten der angezeigten Websites enthalten. Dadurch kann die Suchmaschine sie identifizieren. Je nachdem, wie gut diese Keywords im Sinne der Suchmaschinenoptimierung auf der Website platziert wurden, haben sie entscheidenden Einfluss auf deren Ranking in der Suchmaschine. Darüber hinaus werden Keywords auch im Online-Marketing genutzt. Ein Beispiel dafür sind Google Ads. Sie dienen dazu, neben den eigentlichen Suchergebnissen zusätzlich passende Werbeanzeigen auszuspielen.
▶ Passend zum Thema: Local SEO – hohe Sichtbarkeit dank Google My Business
▶ Video-Training zur Reichweiten-Stärkung durch SEO für YouTube
- Klickrate
Die Klickrate – auf Englisch Click-Through-Rate – stellt die Anzahl der Klicks auf ein digitales Werbemittel der Häufigkeit seiner Einblendungen gegenüber. Beispiel: Wird das Werbemittel 100-mal eingeblendet und klickt währenddessen ein User darauf, beträgt die Click Through Rate 1 %. Auf diese Weise ist der Erfolg einer digitalen Werbemaßnahme messbar.
- Konversion
Konversion (engl. Conversion) bedeutet Wandlung. Im Marketing ist damit gemeint, dass sich der interessierte Besucher einer Website in einen handelnden Besucher verwandelt – z. B., indem er sich für einen Newsletter anmeldet, auf einen Link klickt, einen Download durchführt oder einen Kauf tätigt. Die Anzahl der Conversions dient zur Berechnung der Conversion Rate.