Erste Schritte & Systemanforderungen
- Willkommensvideo: deine ersten Schritte auf TutKit.com
- Kann ich TutKit.com unverbindlich testen?
- Kann ich TutKit.com auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen?
- Kann ich auf TutKit.com von verschiedenen Orten aus zugreifen?
- Wie oft werden die Inhalte erweitert und wo finde ich die neuesten Inhalte?
- Kann ich TutKit.com ohne Mitgliedschaft nutzen?
- Wo finde ich die neuesten Inhalte auf TutKit.com?
- Das Passwort ändern oder zurücksetzen
Die passende Mitgliedschaft
Zahlung & Vertrag
Account & Nutzungshinweise
- Wo kann ich sehen, wie viele Downloads ich schon von meinem Kontingent aufgebraucht habe?
- Darf ich meinen Zugang zu TutKit.com auch anderen Personen zur Verfügung stellen?
- Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen und welche Fristen gibt es zu beachten?
- Darf ich die Inhalte auch nach einer Kündigung weiter nutzen?
- Nutzungsbedingungen von TutKit.com
- Ich habe weitere Fragen. An wen wende ich mich?
- Kann ich selbst Trainer bzw. Content-Ersteller auf TutKit.com werden?
- Kompatibilität und Interoperabilität (Betriebssysteme, Browser und mobile Endgeräte)
- Was ist der Unterschied zwischen Gesamtpaket und Einzelinhalt?
- Probleme bei der Anmeldung in ein bestehendes Konto
Videos streamen und herunterladen
Tutorials in Textform
Allgemeines zu Assets
Texturen & Overlays
- Darum findest du Texturen, Overlays und Hintergründe in einer Kategorie
- So entfernst du den Hintergrund aus Overlays im JPG-Format
- So arbeitest du die Strukturen von Texturen (JPG) in deine Bilder ein
- Photoshop-Muster (Pattern) im PAT-Format zur großflächigen Texturierung verwenden
- In Affinity Photo Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Affinity Designer vektorbasierte Muster erzeugen mit Paletten und Stilen
- In Adobe Illustrator vektorbasierte Muster erzeugen
Pinsel
- Pinsel-Werkzeuge in Photoshop und Co.
- Kompatibilität der Pinsel zum Download auf TutKit.com
- Photoshop-Pinsel (ABR-Dateien) importieren
- Pinsel (ABR-Dateien) in Photoshop Elements installieren
- Lightroom-Pinsel (Korrekturpinsel) importieren und anwenden
- Affinity Designer-Pinsel (AFBRUSHES-Dateien) importieren und anwenden
- Adobe Illustrator-Pinsel (AI-Dateien) importieren und anwenden
Foto-Presets
Photoshop-Aktionen
Mockups
Design-Vorlagen (Allgemeines)
InDesign: Vorlagen bearbeiten
- InDesign: Mit welcher Dateiversion soll ich arbeiten (INDD, IDML oder INX)?
- InDesign: Warnhinweis zu fehlenden Verknüpfungen
- InDesign: Hinweis zu fehlenden Schriften
- InDesign: So verschaffst du dir einen Überblick über die Inhalte eines Designs
- InDesign: Schrift ändern über Absatzformate
- InDesign: Farbe von Texten und Design-Elementen ändern
- Bilder einfügen, platzieren, ersetzen
- InDesign: Weitere Seiten einfügen
- InDesign: Musterseiten bearbeiten
- InDesign: Auflösung von Bildern prüfen
Word: Vorlagen bearbeiten
Photoshop: Vorlagen bearbeiten
Marketing-Begriffe A–Z
- Marketing-Begriffe A: Absprungrate, Affiliate Marketing, Awareness
- Marketing-Begriffe B: B2B, B2C, Bounce Rate, Buyer Persona
- Marketing-Begriffe C: Claim, Cross-Selling, Customer Journey
- Marketing-Begriffe D: DSGVO, Direktmarketing, Duplicate Content
- Marketing-Begriffe E: EAT, E-Commerce, Employer Branding
- Marketing-Begriffe F: Follower, Franchising, Fundraising
- Marketing-Begriffe G: Golden Circle, Guerilla-Marketing
- Marketing-Begriffe I: Image, Inbound- und Influencer-Marketing
- Marketing-Begriffe K: Keyword, Klickrate, Kannibalisierung
- Marketing-Begriffe L: Landingpage, Lead, Linkbuilding
- Marketing-Begriffe M: Marke, Marktsegment, Mission, Monitoring
- Marketing-Begriffe N: Networking, Nische, Nofollow
- Marketing-Begriffe O: Offpage, Onpage, Outbound
- Marketing-Begriffe P: Page Speed, Pareto, Peer Group, Pitch
- Marketing-Begriffe Q: Qualitative und quantitative Marktforschung
- Marketing-Begriffe R: Reichweite, Retargeting, Responsive Design
- Marketing-Begriffe S: SEO, SERP, Sitemap, SWOT
- Marketing-Begriffe T: Targeting, Touchpoint, Traffic
- Marketing-Begriffe U: USP, Usability, User Experience
- Marketing-Begriffe V: Viral, Visits, Vision
- Marketing-Begriffe W: Warenkorb, Werte, Wettbewerb
- Marketing-Begriffe Z: Zielgruppe
Marketing-Begriffe A: Absprungrate, Affiliate Marketing, Awareness
Von ABC-Kundenanalyse bis Awareness: Marketing-Begriffe und Abkürzungen mit A
Was hat es mit der ABC-Kundenanalyse auf sich? Was ist Absprungrate, Affiliate Marketing und Awareness? Worum geht es bei der AIDA-Formel, bei Ad Impressions und Added Value? Wir erklären dir in unserem Glossar wichtige Marketing-Begriffe sowie Abkürzungen mit A – alphabetisch sortiert für schnelles Auffinden.
Marketing-Glossar: A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z
- ABC-Kundenanalyse
In diesem betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren werden Kunden auf Basis ihrer Bedeutung für das Unternehmen in Kategorien unterteilt: In ABC steht hier A für „sehr wichtig“, B für „wichtig“ und C für „weniger wichtig“. Auf diese Weise können die umsatzstärksten von den umsatzschwächsten Kunden unterschieden werden.
▶ Video-Empfehlung: ABC-Kundenanalyse und Customer Lifetime Value
- Above the line (ATL)
Hiermit bezeichnet man die klassische, direkt erkennbare Werbung. Dazu zählen zum Beispiel Radio- und Fernsehspots, Zeitungsanzeigen oder Plakatwerbung. Der Vorteil des Above-the-line-Marketings ist die große Reichweite, mit der man viele potenzielle Kunden ansprechen kann. Das Gegenteil ist die Below-the-line-Werbung.
- Absatzkanal
Der Absatzkanal bildet die verschiedenen Distributionswege ab, auf denen ein Produkt vom Hersteller zum Endverbraucher gelangt. Es gibt zwei Arten von Absatzkanälen: den direkten Vertrieb, zum Beispiel durch E-Commerce oder Direktverkauf, und den indirekten Vertrieb, zum Beispiel durch Verkäufe an den Handel oder Franchising.
- Absprungrate/Bounce Rate
Die Absprungrate (engl. Bounce Rate) verrät, wie viele Besucher eine Website bereits nach dem ersten Aufruf wieder verlassen. Die Analyse dieser Kennzahl liefert wichtige Hinweise für das Optimieren der Website – zum Beispiel mit Maßnahmen, die den Webauftritt für die Nutzer attraktiver und leichter bedienbar machen und somit zu einem verbesserten Nutzererlebnis führen.
- AdClicks
Wie oft wurde ein Online-Werbebanner angeklickt? AdClicks verraten es. Die Kennzahl liefert den Beweis, ob eine Werbekampagne im Internet erfolgreich ist oder nicht. Mittlerweile basiert ein Großteil der Online-Marketingkampagnen auf der Berechnung von AdClicks.
- Added Value
Der Added Value – übersetzt Mehrwert – steht für den zusätzlichen Kundennutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung. Mit dem Added Value kann ein Unternehmen für sein Angebot ein Alleinstellungsmerkmal schaffen, das es von Mitbewerbern abhebt. Im Online-Marketing kann der Added Value für Websites und Marketingkampagnen der entscheidende Aspekt sein, der letztlich den Erfolg auslöst.
- Ad Impressions
Ad Impressions bezeichnen die Anzahl von Werbeeinblendungen auf einer Website. Sie helfen Werbetreibenden zu ermitteln, wie oft ihr Werbemittel sichtbar war. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Banner handeln. Es kann pro Seitenaufruf mehrmals eingeblendet werden. Die Auswertung gibt Aufschluss über den Erfolg des eingesetzten Werbemittels.
- AdWords/Google Ads
AdWords oder Google Ads ist Googles hauseigenes Online-Werbeprogramm. Hierbei können Werbetreibende kostenpflichtige Webanzeigen buchen. Sie werden punktgenau auf Google eingeblendet, sobald ein User durch Eingabe eines entsprechenden Suchbegriffs sein Interesse an den Angeboten des Werbenden zeigt.
- Affiliate Marketing
Affiliate Marketing bedeutet übersetzt Partner-Marketing. Damit ist das Grundprinzip erkennbar: Ein Unternehmen wählt einen oder mehrere Partner aus, also Affiliates, und bewirbt auf deren Websites seine Produkte und Dienstleistungen. Die Affiliates wiederum erhalten dafür eine Provision. Affiliate Marketing ist ein probates Mittel für ein datengestütztes Marketing, mit dem Maßnahmen zielgerichteter, personalisierter und erfolgreicher ausgerichtet werden können.
▶ Vollständiger Video-Kurs: Geld verdienen mit Affiliate-Marketing
- AIDA-Formel
AIDA ist die Abkürzung für: Attention, Interest, Desire, Action. Die Formel beschreibt die Wirkung von erfolgreicher Werbung anhand vier verschiedener Phasen: Zuerst weckt sie die Aufmerksamkeit der Zielgruppe (Attention). Danach weckt sie das Interesse an Produkt oder Dienstleistung (Interest). Sofern sich daraus nun ein Wunsch entwickelt (Desire), mündet dies schließlich in eine Handlung (Action), die zum Beispiel zu einem Kauf oder einer Buchung führt.
- Analytics (Google)
Google Analytics ist ein umfassendes Analyse-Tool für Websites. Auf Basis der ermittelten Daten kann das Verhalten der Website-Besucher nachvollzogen werden. Das Tool untersucht zum Beispiel die Verweildauer der Besucher, ihre Herkunft und ob sie von einer Suchmaschine auf die Seite gelangt sind. Somit lässt sich der Erfolg von Websites oder Werbekampagnen detailliert messen. Allerdings ist der Dienst seit 2022 aus Gründen des Datenschutzes in Europa nicht mehr zulässig.
- Awareness
Spricht man im Marketing von Awareness, ist damit meist die Brand-Awareness, also das Markenbewusstsein, gemeint. Ein dementsprechend ausgelegtes Marketing stellt die Marke mit ihrem Image und ihren Alleinstellungsmerkmalen in den Mittelpunkt. So wird das Image der Marke gefestigt – und die Zielgruppe stärker an sie gebunden.